
Eindrucksvolle Kunst und heimliche Abkürzungen: Unser Abenteuer im Vatikan
Nach einem ausgiebigen Frühstück im Campground-Restaurant fühlten wir uns bestens gerüstet für den Tag – gesättigt, koffeiniert und bereit, uns kopfüber ins römische Getümmel zu stürzen. Mit Bus und Bahn schaukelten wir durch die Ewige Stadt, vorbei an hupenden Motorinis, in der Sonne dösenden Katzen und den unvermeidlichen Touristen, die in akrobatischer Verrenkung versuchten, die perfekte Selfie-Perspektive zu finden. Rom präsentierte sich wie immer in voller Pracht – laut, lebendig und so geschichtsträchtig, dass man aufpassen musste, nicht versehentlich über eine antike Säule zu stolpern.
An der Haltestelle Argentina spuckte uns der Bus aus, und nach einem kurzen Spaziergang kam es in Sicht: das Pantheon. Allerdings erst einmal von der Seite – und von dort betrachtet, wirkte es eher wie eine überdimensionale Betonwand mit latenter Charmeverweigerung. Doch dann traten wir um die Ecke, und mit einem Schlag änderte sich das Bild. Plötzlich standen wir vor den gewaltigen Säulen, die sich wie ein steinerner Wächtertrupp vor dem Eingang erhoben. Mächtig, ehrfurchtgebietend, als hätte sich jemand gedacht: „Lasst uns mal so richtig klotzen.“

Tickets kaufen? Ein Kinderspiel. Kein Anstehen, kein Warten, kein Drama. Einfach den QR-Code am Eingang scannen, online bezahlen, und schon hielten wir für schlappe 5 € unser digitales Ticket in den Händen. Ich konnte mir ein amüsiertes Grinsen nicht verkneifen – römische Antike trifft auf Highspeed-WLAN, und es funktioniert besser als so manches moderne Buchungssystem.
Kaum hatten wir das Pantheon betreten, blieb uns erst einmal die Luft weg. Von außen hatte es sich noch wie ein abweisender Riese gegeben – wuchtig, schlicht, fast trotzig in seiner Massivität. Aber drinnen? Eine andere Welt. Die Kuppel! Sie dominierte den Raum mit einer Perfektion, die so makellos war, dass es fast unwirklich schien. Ein riesiges Gewölbe, das sich mit scheinbarer Mühelosigkeit über unseren Köpfen spannte – als hätte die Schwerkraft hier drinnen einfach mal Urlaub genommen. Und dann der Gedanke: Dieses architektonische Meisterwerk steht hier seit fast 2000 Jahren – und nicht mal mit modernen Maschinen gebaut! Man kann gar nicht anders, als sich winzig und unbedeutend zu fühlen, während man in dieser steinernen Perfektion steht.
Das Pantheon – Roms antiker Tempel, der die Zeit überdauert hat
Mitten im Herzen Roms, auf der Piazza della Rotonda, steht eines der beeindruckendsten Bauwerke der Antike, das bis heute fast unversehrt erhalten geblieben ist: das Pantheon. Ein Monument, das schon vor fast 2.000 Jahren erbaut wurde und noch immer Architekten, Historiker und Besucher in Staunen versetzt. Seine gewaltige Kuppel, seine perfekte Geometrie und seine mystische Atmosphäre machen es zu einem der faszinierendsten Orte der Ewigen Stadt.
Von einem Tempel für alle Götter zur christlichen Kirche
Der Name Pantheon bedeutet „Tempel aller Götter“, denn ursprünglich wurde es als Heiligtum für die römischen Götter errichtet. Der Bau in seiner heutigen Form stammt aus der Zeit Kaiser Hadrians (um 126 n. Chr.), der einen Vorgängerbau aus der Zeit des Agrippa (27 v. Chr.) ersetzte. Noch heute prangt die Inschrift „M.AGRIPPA.L.F.COS.TERTIVM.FECIT“ über dem Eingang – ein Hinweis darauf, dass der ursprüngliche Bau von Marcus Vipsanius Agrippa, einem Vertrauten des Kaisers Augustus, errichtet wurde.
Im Jahr 609 wurde das Pantheon in eine christliche Kirche umgewandelt, was vermutlich der Hauptgrund dafür ist, dass es nicht wie viele andere römische Bauwerke geplündert oder zerstört wurde. Unter dem Namen „Santa Maria ad Martyres“ wurde es zur Kirche geweiht und blieb bis heute ein aktiver Ort des Glaubens.
Die größte unverstärkte Kuppel der Welt
Das absolute Highlight des Pantheons ist seine monumentale Kuppel, die mit einem Durchmesser von 43,3 Metern bis heute die größte unverstärkte Betonkonstruktion der Welt ist. Ein Meisterwerk römischer Ingenieurskunst, das nicht nur ästhetisch, sondern auch technisch ein Wunder ist.
Im Zentrum der Kuppel befindet sich das berühmte „Oculus“, eine 9 Meter große Öffnung, die den einzigen Lichteinfall im Inneren des Gebäudes darstellt. Kein künstliches Licht, kein Glas, nur ein Loch in der Decke – und doch erzeugt es eine fast magische Atmosphäre. Durch diese Öffnung fällt das Tageslicht in wechselnden Winkeln in den Raum und taucht die Marmorböden und Statuen in ein ständig veränderndes Spiel aus Licht und Schatten. Selbst Regen kann durch das Oculus fallen, aber clevere römische Baumeister integrierten ein leicht geneigtes Bodensystem mit Abflusslöchern, um das Wasser effizient abzuleiten.
Ein Mausoleum für große Persönlichkeiten
Neben seiner architektonischen Bedeutung ist das Pantheon auch die Ruhestätte einiger bedeutender Persönlichkeiten. König Viktor Emanuel II. und sein Sohn Umberto I., die ersten Könige des vereinten Italiens, wurden hier beigesetzt. Aber die berühmteste Grabstätte im Pantheon gehört wohl Raffael, dem Meister der Renaissance, der hier 1520 seine letzte Ruhe fand. Seine Grabinschrift lautet bescheiden, aber treffend:
“Hier liegt Raffael, zu seinen Lebzeiten fürchtete ihn die Natur, dass er sie übertreffen könnte – nun, da er tot ist, fürchtet sie, dass sie selbst sterben könnte.”
Ein Bauwerk, das die Zeit überlebt hat
Während viele antike römische Gebäude entweder verfallen oder nur noch als Ruinen existieren, ist das Pantheon fast vollständig erhalten. Ein Wunder, wenn man bedenkt, dass es schon seit der Kaiserzeit steht. Es überlebte Kriege, Erdbeben, Eroberungen und Jahrhunderte der Geschichte, ohne seine Strahlkraft zu verlieren.
Das Pantheon heute – eine lebendige Legende
Heute ist das Pantheon eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Roms. Der Eintritt kostet seit 2023 eine kleine Gebühr, aber das hält niemanden davon ab, diesen beeindruckenden Ort zu betreten. Ob als Kunstliebhaber, Architekturfreak oder einfach nur als staunender Besucher – wer das Pantheon betritt, spürt den Atem der Geschichte.
Und wenn man dann unter der riesigen Kuppel steht und den Blick durch das Oculus in den römischen Himmel richtet, wird klar: Dieses Bauwerk ist mehr als nur ein Relikt der Vergangenheit – es ist ein Meisterwerk für die Ewigkeit.
Stefan, sonst nicht unbedingt für überschwängliche Architektur-Lobeshymnen bekannt, betrachtete die Konstruktion mit hochgezogener Augenbraue und ließ trocken verlauten: „Da könnten sich der BER und Stuttgart 21 echt mal eine Scheibe von abschneiden. Die Römer wussten, wie man baut.“ Tja, ein paar Legionäre mit Spitzhacken hätten das sicher schneller hingekriegt.
Aber der eigentliche Star des Pantheons ist natürlich der Oculus – diese kreisrunde Öffnung in der Mitte der Kuppel, durch die das Licht in strahlenden Bahnen hereinfällt. Sonnenstrahlen glitten wie goldene Speere durch den Raum, tanzten über Marmor, Wände und Gesichter und tauchten alles in ein fast überirdisches Licht. Der Effekt war schlicht atemberaubend. Man hatte das Gefühl, in einem gigantischen Zeitportal zu stehen, wo Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmolzen.
Selbst Stefan, der sich sonst nicht so schnell beeindrucken lässt, stand wie erstarrt da und starrte nach oben. „Das ist wirklich offen?“ fragte er mit ungläubigem Blick. „Also… wenn’s regnet, regnet’s hier einfach rein?“ Jep. Und genau dafür hatten die Römer eine Lösung parat: Unsichtbare Abflusslöcher im Marmorboden leiten das Regenwasser ab, damit niemand auf römischem Hightech ausrutscht. Ein Detail, das zeigt: Hier wusste jemand, was er tat.
Wir waren jedenfalls völlig gefesselt – von der Baukunst, der Atmosphäre, der fast magischen Lichtstimmung. Ein Meisterwerk, das einen sprachlos macht. Na ja, fast.

Wir blieben eine ganze Weile einfach nur stehen und ließen die schiere Größe dieses Bauwerks auf uns wirken. Es war einer dieser seltenen Momente, in denen man sich klein fühlt – nicht im negativen Sinne, sondern ehrfürchtig, als wäre man nur ein winziger Punkt in einem gigantischen Zeitstrudel. Jeder Schritt im Pantheon fühlte sich an, als würde man durch die Geschichte selbst wandeln, durch ein perfektes Zusammenspiel von Architektur und Ewigkeit.
Langsam schlenderten wir durch den Raum und nahmen uns die Zeit, jede Nische und jede Kapelle entlang der Wände zu erkunden. Schlicht, aber beeindruckend – das Pantheon bewies einmal mehr, dass es kein überladenes Dekor braucht, um einen Raum mit Bedeutung aufzuladen. Die Altäre und Statuen erzählten leise ihre Geschichten, manche erhaben, andere bescheiden, doch jede mit einer tiefen Verbindung zur Vergangenheit.

Dann standen wir plötzlich vor einem der bekanntesten Namen der Kunstgeschichte: Raffael. Sein Grab lag hier, fast unscheinbar, aber mit einer Präsenz, die man nicht ignorieren konnte. Ein Genie der Renaissance, dessen Werke in den größten Museen der Welt hängen – und doch liegt er hier, ganz still, mitten im Pantheon. Es war ein seltsames Gefühl, denn während sein Name unsterblich ist, war sein Grab so schlicht, dass man fast daran vorbeigehen könnte. Fast.
Wir ließen uns Zeit, alles aufzusaugen – die Jahrhunderte, die durch diese Mauern geflossen sind, die unzähligen Menschen, die hier gestanden haben, und das unerschütterliche Fundament eines Bauwerks, das Jahrtausende überdauert hat. Die Marmorplatten waren glatt gelaufen von unzähligen Füßen, die Säulen trugen Spuren der Zeit, doch das Pantheon stand immer noch da, als hätte es alle Stürme, Kriege und Erdbeben nur mit einem müden Lächeln über sich ergehen lassen. Ein Monument der Beständigkeit in einer Welt, die sich ständig verändert.
BILDERGALERIE: Pantheon
Nachdem wir das Pantheon hinter uns ließen – so beeindruckend es auch war, der Tag hatte noch einige Highlights in petto – führte uns unser Weg weiter zur Piazza Navona, einem der berühmtesten Plätze Roms. Und ja, schon beim ersten Blick war klar: Hier wurde nicht gekleckert, sondern geklotzt. Elegante Barockfassaden, die den Platz umrahmten, eine großzügige Weite, die zum Verweilen einlud, und ein Hauch von Vergangenheit, der zwischen den Mauern zu schweben schien – als könnte man noch das Echo der Künstler, Händler und Adligen hören, die hier einst flanierten.
Doch kaum hatten wir uns darauf gefreut, Berninis Meisterwerk, die Fontana dei Quattro Fiumi, aus der Nähe zu bewundern, wurden wir auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt: Eingerüstet. Komplett. Es war, als hätte uns jemand vor eine gedeckte Tafel gesetzt – nur um dann mitzuteilen, dass das Essen leider ausgefallen ist. Kein plätscherndes Wasser, keine freistehenden Skulpturen – nur Bauplanen, Gerüste und das leise Geräusch unserer enttäuschten Seufzer.
Trotzdem ließ sich die Pracht der Werke zumindest erahnen. Die wuchtigen Figuren, die die vier großen Flüsse der damaligen Welt symbolisieren, lugten verstohlen durch das Gerüst hindurch, als wollten sie uns signalisieren: „Kommt später nochmal wieder, dann sind wir auch wieder fotogen!“ Rom eben – immer ein bisschen Baustelle, immer ein bisschen Drama, aber am Ende doch immer grandios.

Trotz der Baustellen hatte die Piazza Navona nichts von ihrem Charme verloren. Menschen saßen in den kleinen Cafés, nippten an ihrem Cappuccino und beobachteten das bunte Treiben – ein Schauspiel, das in Rom wohl nie langweilig wird. Auch wir schlenderten über den Platz, ließen die Atmosphäre auf uns wirken und stellten uns vor, wie die Brunnen in voller Pracht aussehen würden, frei von Baugerüsten, mit rauschendem Wasser und all den kunstvollen Details, die Bernini ihnen einst mitgegeben hatte. Aber auch so war die Piazza Navona ein Erlebnis für sich – prachtvolle Architektur, ein Hauch von Geschichte und diese besondere römische Lässigkeit, die den Platz zu einem perfekten Ort zum Verweilen macht.
Auf unserem weiteren Weg geschah dann das, was in Rom ständig passiert: Wir stolperten über eine kleine Entdeckung, die wir so gar nicht auf dem Schirm hatten. Die Kirche Santa Maria dell’Anima tauchte plötzlich vor uns auf – von außen eher unscheinbar, aber der Name klang vielversprechend, und unsere Neugier war geweckt. Also nichts wie rein.
Und was für eine Überraschung! Hinter der schlichten Fassade verbarg sich ein unerwartetes Juwel – prächtige Goldverzierungen, kunstvolle Fresken und eine Atmosphäre, die gleichzeitig erhaben und einladend wirkte. Der Innenraum war ruhig, fast andächtig, und zu unserer Freude hatten wir die Kirche ganz für uns allein. Nach dem Trubel der Stadt war das ein willkommener Moment der Stille. Wir setzten uns auf eine der Holzbänke, ließen den Blick über die kunstvoll verzierten Altäre schweifen und gönnten unseren müden Beinen eine Pause.
BILDERGALERIE: Santa Maria dell’Anima
Besonders das Altarbild zog uns in seinen Bann – in prächtigen Farben und mit beeindruckender Detailtiefe erzählte es biblische Geschichten, die den Raum mit einer fast greifbaren Wärme erfüllten. Es war einer dieser unerwarteten Glücksmomente, die Rom so besonders machen. Keine lange Planung, kein Guide, der einen darauf hinweist – einfach eine Tür geöffnet und ein kleines Wunder entdeckt.
Nach ein paar Minuten der Ruhe machten wir uns wieder auf den Weg. Denn eines war sicher: In Rom wartet hinter jeder Ecke das nächste Geheimnis darauf, entdeckt zu werden.
Wir ließen uns weiter durch die engen, verwinkelten Gassen treiben, vorbei an alten Fassaden, versteckten Innenhöfen und kleinen Läden, die mit allem möglichen Krimskrams lockten. Rom war eine Stadt, die man nicht einfach besichtigte – man musste sich ihr hingeben, sich von ihr führen lassen, ohne festen Plan, nur mit der Gewissheit, dass hinter der nächsten Ecke wieder etwas Wunderbares auf einen wartete.
Und genau so war es. Plötzlich tauchte vor uns ein kleines Café auf, das aussah, als hätte es nur darauf gewartet, uns einzufangen. Eine dieser charmanten römischen Institutionen, die mit warmem Licht, dem Duft von frisch gemahlenem Kaffee und einer Vitrine voller sündhaft guter Backwaren lockten. Ein kurzer Blick zwischen uns – keine Worte nötig. Ein zweites Frühstück? Selbstverständlich.
Wir ließen uns auf den gemütlichen Stühlen nieder, bestellten zwei Cappuccini und dazu einen Donut, der so groß war, dass er locker als vollwertige Mahlzeit durchging. Herrlich frisch, fluffig und mit genau der richtigen Menge Zucker, um uns für den restlichen Tag in Schwung zu bringen. Wer könnte da schon nein sagen? Während wir uns durch die köstliche Leckerei kämpften, beobachteten wir das römische Leben um uns herum – Einheimische, die mit einer Selbstverständlichkeit ihren Espresso im Stehen hinunterkippten, Touristen, die mit Stadtplänen kämpften, und ältere Herren, die sich mit lebhaften Gesten über Gott und die Welt unterhielten.
Rom wusste einfach, wie man genießt – und wir ließen uns nur zu gern darauf ein.


Frisch gestärkt und mit neuer Energie im Tank setzten wir unseren Spaziergang fort – schließlich wartete noch ein weiteres römisches Schwergewicht auf uns. Vor uns erhob sich das Castel Sant’Angelo, ein Bauwerk, das so viel Geschichte ausstrahlte, dass man fast glauben konnte, es sei direkt aus einer anderen Zeit in unsere Realität gefallen. Mausoleum, Festung, Papstresidenz – dieses Ding hat wirklich alles mitgemacht. Und trotzdem stand es da, als könne es nichts so leicht erschüttern.
Unser Weg führte uns über die Ponte Sant’Angelo, jene berühmte Brücke, die von den imposanten Engelsskulpturen Berninis flankiert wird. Normalerweise ein perfektes Fotomotiv – heute allerdings eine Baustelle. Schon wieder. Offensichtlich hatte Rom beschlossen, sich komplett für die Zukunft hübsch zu machen, was ja löblich war, aber für unsere Pläne bedeutete: noch mehr eingerüstete Sehenswürdigkeiten. Die Engel, die sonst so würdevoll in die Ferne blickten, lugten nun eher schüchtern zwischen Bauplanen hervor – himmlischer Glanz mit Baustellenflair.
Trotzdem war der Moment magisch. Der Blick über den Tiber, das Sonnenlicht, das sich auf dem Wasser spiegelte, das imposante Castel im Hintergrund – selbst die Baustellen konnten Roms Charme nicht schmälern. Wir ließen uns Zeit, genossen die Atmosphäre und schlenderten über die Brücke, bereit für das nächste Kapitel unseres römischen Abenteuers.

Vom Castel Sant’Angelo aus machten wir uns auf den Weg zum Petersdom – eine Strecke, die mit jedem Schritt eindrucksvoller wurde. Die imposante Festung lag hinter uns, vor uns öffnete sich die Weite der breiten Straßen, gesäumt von hohen Bäumen, die ein wenig Schatten spendeten, während wir uns dem Herzstück des Vatikans näherten. Der Blick nach vorne? Ein Spektakel. Schon von weitem zeichnete sich die gigantische Kuppel des Petersdoms am Himmel ab, ein Monument der Superlative, das mit jedem Meter größer und imposanter wurde. Die Vorfreude stieg – gleich würden wir einen der berühmtesten Orte der Welt betreten.
Wir folgten der Via della Conciliazione, jener schnurgeraden Prachtstraße, die den Vatikan mit dem pulsierenden Zentrum Roms verbindet. Ein architektonischer Rahmen, der seine Wirkung nicht verfehlte: links und rechts elegante Gebäude, dazwischen eine scheinbar endlose Masse aus Pilgern, Touristen und Straßenhändlern, die eifrig versuchten, Rosenkränze, Papstmagneten und andere religiöse Andenken an den Mann zu bringen. Zwischen all dem: Kameras, gezückte Smartphones und unzählige Menschen, die immer wieder stehen blieben, um den perfekten Blick auf den Petersdom einzufangen.
Und dann, nach den letzten Schritten, öffnete sich vor uns die Piazza San Pietro – und es war einer dieser Momente, die einem den Atem rauben. Die majestätischen Säulen, die sich in einem gewaltigen Halbkreis um den Platz schmiegten, die schiere Größe der Basilika, die sich vor uns erhob – es war, als würde man plötzlich in eine andere Dimension eintreten. Worte? Reichten nicht aus. Der Petersdom war nicht einfach nur ein Bauwerk – er war eine Erfahrung. Und wir standen mittendrin.

Als Erstes steuerten wir eines der großen weißen Zelte an, wo Mitarbeiter mit einer beeindruckenden Mischung aus Geduld und Effizienz die Touristenströme regelten. Ein kurzer Blick nach vorne – und dann das entsetzte Staunen: Die Schlange für den Einlass in die Basilika war endlos. Sie zog sich über den Platz wie eine riesige Schlange aus sonnenverbrannten Touristen, die sich mutig ihrem Schicksal ergaben. Ich hoffte inständig, dass wir uns später nicht dazustellen mussten.
Da wir aber zuerst die Vatikanischen Museen auf unserer Liste hatten, fragten wir einen freundlichen Mitarbeiter nach dem Weg. Er lächelte, zeigte vage in eine Richtung und meinte locker: „Etwa einen Kilometer da entlang. Einfach mal bei Google Maps nachschauen!“ Ach, die moderne Navigation – hätte man das den alten Pilgern mal gesagt! Also zückten wir brav das Handy und folgten der digitalen Wegbeschreibung durch die Straßen des Vatikans.
BILDERGALERIE: Piazza San Pietro
Der Eingang zur Viale Vaticano war dann auch genau das, was man erwartet: Menschen. Viele Menschen. Zwei Schlangen – eine kurz, eine schier endlos. Zum Glück waren wir vorbereitet und hatten unsere Tickets schon online gebucht. Während die unglücklichen Spontanbesucher noch lange auf ihren Einlass warten würden, wurden wir einfach durchgewunken. Ein kleiner, aber sehr befriedigender Moment des Triumphs.
Ein Mitarbeiter erklärte uns, dass wir erst um 12:45 Uhr zurück sein mussten – genug Zeit also, um noch gemütlich etwas zu essen. Perfekt! Und weil Rom uns immer wieder mit kleinen Überraschungen beschenkte, entdeckten wir nur ein paar Straßen weiter eine Trattoria mit einem Namen, der sofort neugierig machte: „Il Panzerotto“.
Das Besondere? Jeder Tisch war mit Kuscheltieren dekoriert. Ja, richtig gelesen. Eine Mischung aus römischem Charme und Kindheitserinnerung, die vor allem mir sofort gefiel. Gemütlich, verspielt und irgendwie genau das, was wir gerade brauchten. Wir ließen uns draußen nieder, bestellten Pizza und Spaghetti und genossen ein Essen, das nicht nur köstlich war, sondern auch die perfekte Stärkung für den bevorstehenden Besuch der Vatikanischen Museen. Denn eines war klar: Der Vatikan würde uns noch einiges abverlangen.




Gut gesättigt und voller Vorfreude kehrten wir pünktlich um 12:45 Uhr zum Eingang der Vatikanischen Museen zurück. Die Organisation? Überraschend effizient. Keine chaotischen Menschenmassen, kein zielloses Herumirren – stattdessen wurden wir ordentlich in die „13-Uhr-Schlange“ einsortiert, die sich bereits in beeindruckender Länge vor uns ausbreitete. Ein kurzer Blick nach vorne, dann nach hinten – passt das alles wirklich in dieses Museum? Die Antwort würden wir gleich bekommen.
Punkt 13 Uhr setzte sich die Schlange in Bewegung, und wir marschierten brav mit, bis wir uns plötzlich in einem Raum wiederfanden, der erstaunlich wenig nach Kunst und Geschichte aussah und dafür umso mehr nach Flughafen-Sicherheitskontrolle. Gepäckbänder, Scanner, Sicherheitsschleusen – nur das Duty-Free fehlte. Für einen kurzen Moment waren wir uns nicht sicher: Gehen wir jetzt ins Museum oder gleich an ein Gate für einen Flug nach irgendwo?
Die Szene hatte etwas Surreales. Ein antikes Weltkulturerbe, das sich anfühlte wie der Check-in-Bereich eines internationalen Flughafens. Aber nun gut – wer die Schätze der Vatikanischen Museen bestaunen will, muss eben erst mal durch den modernen Sicherheitsapparat. Nach einem schnellen Scan und ein paar „Biep-Biep“-Geräuschen später waren wir endlich drin.
Und dann? Dann begann das eigentliche Highlight des Tages. Denn was jetzt vor uns lag, war nicht einfach nur ein Museum – es war eine Reise durch Jahrtausende an Kunst, Geschichte und unfassbarem Prunk. Und wir waren mittendrin.

Nach der Sicherheitskontrolle ging es endlich los – und Rom wäre nicht Rom, wenn es uns nicht sofort mit der schieren Masse an Eindrücken erschlagen hätte. Kaum hatten wir die ersten Schritte gesetzt, standen wir plötzlich mitten im alten Ägypten. Mumien, Sarkophage, geheimnisvolle Grabsymbole – ein halber Sandsturm fehlte noch, und wir hätten uns direkt wie Indiana Jones gefühlt. Die filigranen Hieroglyphen auf den Särgen wirkten, als könnten sie uns gleich ein uraltes Geheimnis zuflüstern. Ein kurzer Blick auf die Beschriftung – nein, kein Fluch, nur eine Erklärung auf Italienisch. Puh.
Aber keine Zeit, sich in der Wüste zu verlieren – die Vatikanischen Museen warteten mit der nächsten Überraschung.Statuen, wohin das Auge blickte. Menschliche Figuren, dann tierische – und einige mit fragwürdig kreativer Anatomie, die einen kurz innehalten ließen. Zwischen all den Marmor-Gesichtern kam uns irgendwann der Verdacht: Roms Bildhauer mussten ein ziemliches Faible für muskulöse Männer und kunstvoll drapierte Stoffe gehabt haben.

Dann wechselte das Setting. Die Gänge wurden prunkvoller, die Decken goldener, die Wände lebendiger. Es fühlte sich an, als würden wir durch ein riesiges, atmendes Kunstwerk spazieren. Jeder Flur, jeder Raum war ein Tor in eine andere Zeit – von der Antike über die Renaissance bis hin zu kunstvollen Wandteppichen, die so detailreich waren, dass man fast erwartete, dass sich die Figuren darauf gleich bewegen würden.
Stefan war kaum noch zu halten, als wir in die „Galerie der Landkarten“ kamen. Historische Karten Italiens in leuchtenden Farben, detailreich gezeichnet, mit kunstvollen Verzierungen – genau sein Ding. Während er von Karte zu Karte wanderte und versuchte, jede noch so kleine Beschriftung zu entziffern, überlegte ich kurz, ob ich ihn einfach hierlassen sollte. Aber dann hätte ich mir die Sixtinische Kapelle wohl alleine anschauen müssen – also weiter.
Und jetzt? Zeit für die Fotos. Viele. Sehr viele. Denn bei dieser Fülle an Kunst kann man doch nicht einfach nicht fotografieren. Ein echtes Highlight? Die Wandteppiche mit Jesus. Ich schwöre, der Typ war schon damals total hip.Diese Handgesten, dieser Gesichtsausdruck – und dann das ikonische „Essen mit den Jüngern“-Motiv. Das ist doch pures Instagram-Material! #Blessed #Foodie #MiracleMoments – hätte es Social Media gegeben, wäre Jesus wohl die unangefochtene Nummer eins der Influencer gewesen.
BILDERGALERIE: Musei Vatikani
Mit jedem Schritt, den wir der Sixtinischen Kapelle näher kamen, wurde die Spannung greifbarer. Der Raum war voller Menschen, aber trotzdem lag eine seltsame Stille in der Luft – als wüsste jeder, dass hier ein besonderes Highlight bevorstand. Dann traten wir ein.
Michelangelos Fresken an der Decke waren gewaltig. Die Farben wirkten erstaunlich frisch, die Details waren beeindruckend, und die schiere Größe des Kunstwerks ließ einen kurz innehalten. Man wusste gar nicht, wo man zuerst hinschauen sollte. Die „Erschaffung Adams“ mit den berühmten ausgestreckten Fingern war sofort erkennbar, aber das ganze Gewölbe war ein einziges komplexes Kunstwerk voller Szenen und Figuren.
Die Stirnwand wurde vom „Jüngsten Gericht“ dominiert. Der Kontrast zur Decke war deutlich – hier war alles wilder, dramatischer. Aufsteigende Seelen, stürzende Verdammte, eine dynamische Komposition voller Bewegung. Die Farbintensität war beeindruckend, die Figuren wirkten fast plastisch.

Wir nahmen uns Zeit, all die Details auf uns wirken zu lassen. Egal, ob man Kunstexperte war oder nicht – man konnte nicht leugnen, dass hier ein unglaubliches Werk vor einem lag. Je länger man hinsah, desto mehr Einzelheiten entdeckte man – versteckte Gesichter, feine Gesten, perfekt ausgearbeitete Körperhaltungen. Besonders die Darstellung des „Jüngsten Gerichts“ zog einen in ihren Bann. Die ganze Wand war voller Bewegung, fast chaotisch, aber gleichzeitig perfekt komponiert.
Irgendwann setzten wir uns an den Rand der Kapelle und ließen den Blick noch einmal durch den Raum schweifen. Die Sixtinische Kapelle war definitiv ein Ort, den man nicht einfach „anschaut“ – man erlebt ihn. Nach einer Weile beschlossen wir, weiterzugehen. Schließlich gab es im Vatikan noch einiges mehr zu entdecken.
Die Sixtinische Kapelle – Michelangelos monumentales Meisterwerk unter göttlicher Inspiration
Es gibt Kunstwerke, die beeindrucken – und dann gibt es die Decke der Sixtinischen Kapelle. Geschaffen von Michelangelo zwischen 1508 und 1512, gilt sie als eines der größten Meisterwerke der Kunstgeschichte. Mit 520 Quadratmetern Fresken, die sich wie ein visuelles Epos über die Kapelle erstrecken, hat Michelangelo die biblische Schöpfungsgeschichte in einem Kunstwerk verewigt, das bis heute als Gipfelpunkt der Renaissance-Malerei gilt.
Die „Erschaffung Adams“ – das ikonische Bild der Menschheit
Das bekannteste Motiv der Decke ist zweifellos die „Erschaffung Adams“ – die Szene, in der Gott seinen Finger ausstreckt, um Adam das Leben einzuhauchen. Dieses Bild ist längst über die Kunstgeschichte hinausgewachsen und zu einem universellen Symbol der westlichen Kultur geworden. Kaum ein anderes Motiv wurde so oft zitiert, interpretiert oder parodiert – und doch bleibt das Original unübertroffen in seiner Kraft und Schönheit.
Neun zentrale Szenen – von der Erschaffung der Welt bis Noahs Geschichte
Die Decke der Kapelle besteht aus neun biblischen Hauptszenen, die von der Erschaffung der Welt über Adam und Eva bis zur Sintflut und Noahs Geschichte reichen. Diese werden von Propheten, Sibyllen und nackten Jünglingen (Ignudi) umrahmt – dynamische Figuren, die dem Fresko eine fast dreidimensionale Lebendigkeit verleihen.
Michelangelo – der Bildhauer, der zur Legende wurde
Was Michelangelos Leistung noch beeindruckender macht, ist die Tatsache, dass er sich selbst nicht als Maler, sondern als Bildhauer betrachtete. Trotzdem nahm er den Auftrag von Papst Julius II. an – und bewältigte die gigantische Aufgabe fast vollständig alleine.
Tag für Tag lag er auf einem wackeligen Gerüst unter der Decke, den Kopf im Nacken, die Arme über sich gestreckt, während Farbe in seine Augen tropfte. Vier Jahre lang, ohne moderne Hilfsmittel, nur mit seiner Vorstellungskraft und seinem übermenschlichen Talent. Die Fresken zeigen nicht nur technische Perfektion, sondern auch eine emotionale Tiefe, die bis heute Menschen aus aller Welt in den Bann zieht.
Restaurierung – als die Farben neu erwachten
Jahrhundertelang wurden Michelangelos Meisterwerke durch Rauch, Schmutz und Kerzenruß verdunkelt, bis eine umfassende Restaurierung in den 1980er und 1990er Jahren die Fresken wieder in ihrer ursprünglichen Pracht erstrahlen ließ. Das Ergebnis war verblüffend: Leuchtende Farben, atemberaubende Details und eine Dynamik, die zuvor nur zu erahnen war.
Die Kapelle der Päpste – Ort des Konklaves
Doch die Sixtinische Kapelle ist mehr als nur ein Museum. Sie ist bis heute ein aktiver Ort kirchlicher Macht – insbesondere beim Konklave, wenn sich die Kardinäle hier versammeln, um einen neuen Papst zu wählen. Unter Michelangelos gewaltiger Schöpfungsgeschichte wird die Wahl des Kirchenoberhauptes zu einem spirituellen Akt, der von göttlicher Symbolik durchdrungen ist.
Ein Kunstwerk, das die Zeit überdauert
Die Decke der Sixtinischen Kapelle ist nicht nur ein ästhetisches Wunderwerk, sondern auch ein tiefgründiger Ausdruck theologischer Ideen, menschlicher Emotionen und göttlicher Inspiration. Michelangelo hat mit diesem Werk nicht nur die Renaissance definiert, sondern eine der größten künstlerischen Errungenschaften der Menschheit geschaffen.
Wer Rom besucht, kann sich dem Zauber dieses Ortes nicht entziehen – die Sixtinische Kapelle ist ein Kunstwerk für die Ewigkeit.
Der Moment der Wahrheit war gekommen. Ich hatte mich vorbereitet, recherchiert, mich mit allen Tricks und Kniffen vertraut gemacht – ja, sogar eine italienische Übersetzung meines Planes in petto. Denn es gab ihn, diesen sagenumwobenen geheimen Durchgang von der Sixtinischen Kapelle direkt in den Petersdom. Kein Anstehen, kein Warten – nur ein unscheinbarer Durchgang für Auserwählte. Oder für Gruppen mit Tourguide.
Natürlich versuchte ich mein Glück. Ich präsentierte dem Mitarbeiter meinen aufwendig vorbereiteten Satz auf Italienisch, in der Hoffnung, dass er mich für einen gut informierten VIP hielt. Doch der ließ sich nicht beeindrucken und blieb bei seinem freundlichen, aber unerschütterlichen „Solo per gruppi con guida.“ Also für Tourgruppen. Nicht für eigenwillige Touristen mit Hang zur Abkürzung.
Aber so leicht ließ ich mich nicht abspeisen. Nach all den atemberaubenden Fresken, der Kunst, der Pracht – sollte ich nun wirklich in einer dieser endlosen Warteschlangen versauern? Nein. Nein, nein, nein. Ich drehte mich zu Stefan, der noch selig Michelangelos Meisterwerk bestaunte, legte ihm die Hand auf den Arm und flüsterte: „Da lang.“
Stefan, noch völlig in kunsthistorischer Andacht versunken, registrierte weder meinen Tonfall noch den leicht illegalen Unterton meines Plans. Er folgte meinem Blick, sah den Ausgang, der eigentlich nur für Gruppen gedacht war, und blinzelte mich verwirrt an. Noch ahnte er nicht, dass er gleich – völlig unwissend – Teil einer sehr spontanen, sehr inoffiziellen Führung werden würde.
BILDERGALERIE: Überschrift
Stefan begann zu begreifen. Eben noch war er tief in kunsthistorischer Kontemplation versunken, doch jetzt wich die Ehrfurcht einem sehr wachen, sehr alarmierten Blick. Eine Mischung aus „Willst du mich veräppeln?!“ und „Das kannst du doch nicht bringen…“
Doch bevor sein innerer Ordnungshüter sich durchsetzen konnte, waren wir längst Teil der Gruppe – einfach aufgesogen vom Strom der offiziell geführten Touristen. Kein Zurück mehr. Der verbotene Ausgang kam immer näher.
Auf dem Weg passierten wir mehrere Mitglieder der Schweizer Garde – leuchtend gestreift in Blau, Rot und Gelb, mit Barett und Hellebarde. Ein Anblick wie aus einer anderen Zeit, was nicht überrascht: Das Design stammt angeblich von Michelangelo selbst. Seit über 500 Jahren schützt diese exklusive Truppe den Papst, und auch heute muss jeder Gardist nicht nur aus der Schweiz stammen, sondern eine beeindruckende Liste von Anforderungen erfüllen.
Nur uns schien niemand zu prüfen. Kein prüfender Blick, kein Stopp – wir glitten mit der Gruppe durch den Ausgang, als wäre das alles völlig normal. Und dann – drei Minuten später standen wir vor dem Eingang zur Basilika.
Ich grinste breit und äußerst selbstzufrieden. Stefan schüttelte langsam den Kopf, offenbar unschlüssig, ob er nun beeindruckt oder in tiefer Sorge um meine moralische Verfassung sein sollte. „Tja, wer hier wen kennt…“ raunte ich ihm verschwörerisch zu, als hätte ich gerade einen Geheimgang zum Papst höchstpersönlich entdeckt.
Stefan seufzte. Aber hey – wir waren da, wo wir hinwollten. Ganz ohne Schlange.

Der Moment, als wir die Basilica di San Pietro betraten, war schlicht überwältigend. Kaum hatten wir den ersten Schritt über die Schwelle gesetzt, spürten wir es – dieser Bau ist eine Nummer für sich. Die schiere Größe, die gewaltigen Säulen, die Kuppel, die sich scheinbar bis in den Himmel wölbte – alles an diesem Ort war darauf ausgelegt, den Menschen klein erscheinen zu lassen.
Das Licht fiel durch die hohen Fenster und tauchte den Innenraum in ein sanftes, fast unwirkliches Leuchten.Überall glänzte Gold, funkelte Marmor, und jede Ecke war mit Statuen, Mosaiken und kunstvollen Verzierungen geschmückt. Stefan und ich standen erst einmal nur da und versuchten, das alles zu verarbeiten. Wie sollte man das in Worte fassen? Man konnte sich kaum vorstellen, dass Menschen dieses monumentale Bauwerk erschaffen hatten – es war Architektur in einer Dimension, die man eigentlich nicht für möglich hielt.
Und dann Berninis Baldachin. Mitten im Petersdom, direkt über dem Hochaltar, ragte diese kunstvolle Konstruktion aus Bronze auf – majestätisch, imposant, fast theatralisch. Zugegeben, das Gerüst, das ihn teilweise verdeckte, nahm etwas von der Wirkung, aber selbst das konnte nicht verhindern, dass er beeindruckend war.
Als Nächstes ging es zur Pietà von Michelangelo. Ich hatte die berühmte Skulptur natürlich schon oft auf Bildern gesehen, aber in Wirklichkeit war sie noch viel bewegender. Marias Gesicht, der leblos in ihren Armen liegende Jesus – die Darstellung war so fein gearbeitet, dass sie fast lebendig wirkte. Die Trauer, die Ruhe, die tiefe Emotion, die in dieser Skulptur eingefangen war, trafen einen direkt. Wir standen eine Weile einfach nur da und ließen das Kunstwerk auf uns wirken.
Der Petersdom war nicht einfach nur eine Kirche – er war eine Erfahrung. Und wir waren mittendrin.

Nach einer Weile setzten wir unseren Rundgang durch den Petersdom fort. Es gab einfach zu viel zu entdecken.Jede Ecke schien ein neues Detail zu offenbaren – kleine Kapellen mit kunstvollen Altären, goldene Verzierungen, kunstvoll gearbeitete Skulpturen. Und der Boden? So glatt polierter Marmor, dass man theoretisch Schlittschuhe hätte anziehen können. Stefan und ich scherzten schon, dass man hier problemlos einen ganzen Tag verbringen könnte, ohne wirklich alles gesehen zu haben.
Ein besonders faszinierender Halt auf unserem Weg war der Reliquienschrein von Papst Johannes XXIII. Er liegt in einem gläsernen Sarkophag aufgebahrt – ein Anblick, der zugleich beeindruckend und ein wenig surreal war. 1963 verstorben, doch immer noch bemerkenswert gut erhalten. Viele Gläubige betrachten das als Zeichen seiner Heiligkeit, aber die Realität war – wie so oft – etwas komplexer.
Bei seiner Exhumierung im Jahr 2000 stellte sich heraus, dass sein Körper tatsächlich erstaunlich gut konserviert war. Trotzdem gab es ein kleines Detail, das man nachhelfen musste: Sein Gesicht erhielt eine Wachsnachbildung, um die natürlichen Veränderungen durch die Zeit zu überdecken. Der Rest des Körpers wurde ebenfalls konserviert und in päpstliche Gewänder gehüllt.
Ob nun Wunder oder ausgeklügelte Präparation – der Effekt war nicht zu leugnen. Es war einer dieser Momente, in denen Geschichte, Glaube und Wissenschaft auf faszinierende Weise aufeinandertrafen. Und genau das machte diesen Ort so besonders.

Unser nächster Halt war das Grab von Johannes Paul II., das heute in der Sankt-Sebastian-Kapelle, nahe dem Eingang der Basilika, liegt. Kein prunkvolles Monument, kein überladenes Denkmal – sondern eine schlichte weiße Marmorplatte. Darauf eingraviert: „IOANNES PAVLVS PP. II“ und seine Amtsjahre. Zurückhaltend, fast bescheiden – aber genau das machte diesen Ort so besonders.
Man stand hier nicht einfach vor einem Grabstein, sondern vor der letzten Ruhestätte eines Mannes, der die Welt bewegt hatte. Johannes Paul II. war nicht nur ein Papst – er war eine historische Persönlichkeit, die durch seine politischen Bemühungen, besonders im Kalten Krieg, und seinen interreligiösen Dialog in die Geschichte einging.

Die Kapelle war, wie zu erwarten, gut besucht. Pilger aus aller Welt kamen hierher, um zu beten, innezuhalten oder einfach einen Moment der Stille zu genießen. Es war spürbar, dass dieser Ort für viele eine besondere Bedeutung hatte. Der Kontrast zwischen der schlichten Gestaltung des Grabes und der tiefen Spiritualität, die die Menschen hierherführte, war beeindruckend.
Ein Ort der Ruhe, der Erinnerung – und für viele auch ein Stück Hoffnung.
BILDERGALERIE: Basilica di San Pietro
Der Petersdom – Das Herz der Christenheit und ein Meisterwerk der Architektur
Kaum ein Bauwerk ist so monumental, so geschichtsträchtig und so beeindruckend wie die Basilica di San Pietro – der Petersdom. Mitten in der Vatikanstadt, dem Zentrum der katholischen Kirche, thront sie als eine der größten und bedeutendsten Kirchen der Welt. Sie ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol der Macht, Kunst und Spiritualität – und jedes Jahr pilgern Millionen von Besuchern hierher, um dieses Wunder mit eigenen Augen zu sehen.
Eine Kirche auf den Spuren des Apostels Petrus
Die Geschichte des Petersdoms reicht tief in die Vergangenheit. Er wurde genau an der Stelle errichtet, an der sich das Grab des Apostels Petrus befinden soll – dem ersten Papst und einer der bedeutendsten Figuren des Christentums. Die ursprüngliche Basilika wurde bereits im 4. Jahrhundert von Kaiser Konstantin erbaut und hielt fast tausend Jahre, bevor sie durch den heutigen Petersdom ersetzt wurde.
Der Bau des heutigen Doms
Der Bau begann 1506 unter Papst Julius II. und zog sich über 120 Jahre hin, bis die monumentale Kirche 1626 endlich fertiggestellt wurde. Kein Wunder – schließlich arbeiteten einige der größten Künstler der Renaissance und des Barock an diesem Projekt: Bramante, Raffael, Michelangelo, Bernini – jeder von ihnen hat seine Spuren hinterlassen und die Basilika zu dem gemacht, was sie heute ist.
Michelangelos Kuppel – Ein Meisterwerk, das über Rom thront
Eines der imposantesten Highlights ist die gigantische Kuppel, entworfen von Michelangelo. Mit einer Höhe von 136 Metern ist sie eine der größten Kuppeln der Welt und dominiert die Skyline Roms. Wer den Nervenkitzel sucht, kann über enge, gewundene Treppen bis zur Spitze hinaufsteigen – und wird dort mit einem atemberaubenden Blick über den Vatikan und Rom belohnt.
Das Innere – Ein Paradies aus Marmor, Gold und Meisterwerken
Schon beim Betreten des Petersdoms wird klar: Hier wurde nicht gekleckert, sondern geklotzt. Die Basilika bietet Platz für bis zu 20.000 Menschen und ist ein Meisterwerk aus Marmor, Gold, kunstvollen Fresken und atemberaubenden Skulpturen.
Michelangelos „Pietà“
Eines der berühmtesten Kunstwerke ist Michelangelos „Pietà“, eine ergreifende Darstellung der Jungfrau Maria, die den toten Christus in ihren Armen hält. Diese Skulptur ist so perfekt gearbeitet, dass man fast vergisst, dass es sich um kalten Marmor handelt – ein Werk von unvorstellbarer Schönheit und Emotion.
Der Baldachin (Ciborium) von Bernini
Ein weiteres Highlight im Inneren ist der monumentale Baldachin (Ciborium) von Bernini, der über dem Hauptaltar thront. Dieser riesige, aus Bronze gefertigte Baldachin ist 29 Meter hoch und markiert das Grab des Apostels Petrus. Direkt darunter befindet sich der Papstaltar, an dem ausschließlich der Papst die Messe feiert.
Der Petersplatz – Ein Empfang in den Armen der Kirche
Vor dem Dom erstreckt sich der gigantische Petersplatz, entworfen von Gian Lorenzo Bernini. Die riesige Kolonnade, die den Platz umfasst, wurde so gestaltet, dass sie die Gläubigen symbolisch in die Arme der Kirche nimmt – eine beeindruckende Mischung aus Architektur und religiöser Botschaft. Hier finden die großen Papstmessen und die berühmten Segnungen „Urbi et Orbi“ an Ostern und Weihnachten statt.
Mehr als ein Gebäude – Ein Monument der Geschichte
Der Petersdom ist mehr als nur eine Kirche. Er ist ein Symbol für die Kontinuität und den Einfluss des Christentums, ein Ort der Kunst, der Macht und der Spiritualität. Egal, ob man aus religiösen Gründen kommt oder um die unfassbare Architektur und die Kunstwerke zu bewundern – dieser Ort hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Und wenn man dann unter Michelangelos Kuppel steht und den Blick nach oben richtet, wird klar: Der Petersdom ist nicht einfach nur ein Gebäude. Er ist ein Erlebnis.
Langsam machten wir uns auf den Weg nach draußen. Nach all den gewaltigen Eindrücken im Inneren des Petersdoms erwartete uns nun ein letzter, ebenso beeindruckender Anblick: die Piazza San Pietro.
Kaum hatten wir die Basilika verlassen, blieb uns erneut kurz die Luft weg – diesmal nicht von der Kunst, sondern von der schieren Größe dieses Platzes. Die riesige Fläche, umrahmt von den majestätischen Säulen Berninis, breitete sich vor uns aus, als wolle sie noch einmal unterstreichen, wie monumental dieser Ort war.
Wir blieben stehen, ließen den Blick über die Piazza schweifen. Die Menschen, die sich hier tummelten – Pilger, Touristen, Einheimische –, wirkten winzig im Vergleich zur gigantischen Architektur, die sie umgab. Die Eleganz der Säulen, die Weite des Platzes, die sanften Strahlen der Abendsonne, die alles in goldenes Licht tauchten – ein perfekter Moment.
Es war der ideale Abschluss für unseren Besuch im Petersdom. Ein letzter Blick zurück, dann verließen wir den Vatikan – beeindruckt, ein bisschen erschlagen, aber glücklich, diesen einzigartigen Ort erlebt zu haben.
Unglaublich, aber wahr – wir haben tatsächlich 4,5 Stunden im Vatikan verbracht! (Das kurze Mittagessen abgezogen.) Die Zeit verging wie im Flug, und dabei sind Stefan und ich nun wirklich nicht die klassischen Kirchgänger. Aber irgendwie hatte uns dieser Ort in seinen Bann gezogen – beeindruckend, faszinierend, auf eine Art, die uns beide überrascht hat.
Bevor wir den Vatikan endgültig verließen, musste ich noch schnell eine Kleinigkeit erledigen. Postkarten kaufen, schreiben – und dann ab zum provisorischen Postamt des Vatikans. Natürlich mit dem offiziellen Vatikan-Poststempel! Ein kleines, aber feines Souvenir, das man so nur hier bekommt.
Unser nächstes Ziel? Die berühmte Spanische Treppe. Mal ehrlich, wer kennt sie nicht? Die „Spanish Steps“ gehören zu Rom wie der Eiffelturm zu Paris. Also machten wir uns voller Vorfreude auf den Weg – aber wie es manchmal so ist, verlief nicht alles ganz nach Plan.
Wusstet ihr, dass es in Rom einen Ort gibt, der „Spanish Steps“ heißt, aber rein gar nichts mit der berühmten Treppe zu tun hat? Wir wussten das auch nicht – aber unser Navi schien dieser Meinung zu sein. Es schickte uns voller Überzeugung mit dem 2Bus zur Haltestelle Tiziano/Carpi. „Na gut, dann halt mit dem Bus“, dachten wir. Aber als wir dann dem angezeigten Fußweg folgten, standen wir irgendwann verwirrt herum und dachten: „Moment mal, das hier sieht doch ganz anders aus als auf den Postkarten!“ Wo waren die eleganten Marmorstufen, die sich majestätisch über die Piazza di Spagna erheben sollten? Stattdessen standen wir vor dem Museo Nazionale delle Arti del XXI Secolo – also moderne Kunst, Betonklötze und kein Hauch von spanischen Treppen in Sicht. Von den versprochenen „Spanish Steps“ keine Spur!
Also, Plan B: Wir fuhren zurück bis zur Bahnstation Flaminio und beschlossen, diesmal die Metro zu nehmen. Schließlich kann das ja nicht so schwer sein. An der Station Spagna angekommen, ließen wir uns von den Schildern nicht irritieren und nahmen entschlossen den rechten Ausgang. „Wir sind ja quasi schon da!“, dachten wir. Pff, wie schwer kann es sein, eine riesige Treppe zu finden?


Wusstet ihr, dass es in Rom einen Ort gibt, der „Spanish Steps“ heißt, aber rein gar nichts mit der berühmten Treppe zu tun hat? Wir auch nicht – bis unser Navi uns auf eine kleine Bildungsreise schickte. Voller Überzeugung lotste es uns mit dem Bus zur Haltestelle Tiziano/Carpi. „Na gut, dann halt mit dem Bus“, dachten wir noch nichtsahnend. Aber als wir dann dem angezeigten Fußweg folgten, begann die Verwirrung.
„Moment mal, das hier sieht doch irgendwie… anders aus als auf den Postkarten?!“ Keine eleganten Marmorstufen, keine Piazza di Spagna, kein majestätischer Treppenaufgang. Stattdessen: Moderne Kunst. Betonklötze. Und ein Museum für zeitgenössische Kunst. Wir standen ratlos vor dem Museo Nazionale delle Arti del XXI Secolo, das zwar sicher ein spannender Ort für Kunstliebhaber ist – aber eben nicht die Spanische Treppe.
Also, Plan B. Zurück in den Bus, bis zur Bahnstation Flaminio, und diesmal mit der Metro zur Station Spagna. Jetzt konnte ja eigentlich nichts mehr schiefgehen. Die Treppe musste doch direkt vor uns liegen!
Pff. Denkste.
Mit entschlossenem Schritt folgten wir den Schildern, nahmen den rechten Ausgang und warteten darauf, dass sich der Blick auf die berühmten Stufen öffnete. Stattdessen begaben wir uns auf einen unerwarteten Ausflug in die Tiefen der römischen U-Bahn.
Eine Rolltreppe. Dann noch eine. Und noch eine. Dann kamen Rollbänder, wie im Flughafen. Und wieder Rolltreppen – mal rauf, mal runter, als würden wir die geheimen Katakomben Roms erforschen.
Nach gefühlten zehn Minuten labyrinthischer Untergrunderkundung traten wir endlich wieder ans Tageslicht – und standen an einer vierspurigen Stadtautobahn. Wo genau wir waren? Keine Ahnung. Wo die Spanische Treppe war? Jedenfalls nicht hier.
Also – tief durchatmen, seufzen und umdrehen. Den gesamten Weg zurück durch die U-Bahn, Rollbänder, Rolltreppen, noch mehr Rollbänder. Diesmal nahmen wir den anderen Ausgang. Und siehe da – nach etwa 200 Metern standen wir endlich vor der echten, weltberühmten Spanischen Treppe.
Geschafft!

Die Marmorstufen der Spanischen Treppe erstreckten sich elegant nach oben, flankiert von den typisch römischen Häusern und – natürlich – unzähligen Touristen, die genau wie wir diesen berühmten Ort erleben wollten. Es war ein seltsamer Mix aus historischem Flair und quirligem Treiben, zwischen Fotoposen, Selfiesticks und Menschen, die einfach nur auf den Stufen saßen und den Moment genossen.
Man konnte sich lebhaft vorstellen, wie einst Künstler und Poeten hier verweilten, um sich von der Atmosphäre Roms inspirieren zu lassen. Heute saßen an ihrer Stelle Paare mit Eisbechern, erschöpfte Sightseeing-Gruppen und ein paar Jugendliche, die sich über die „Nicht-Sitzen-Regel“ hinweggesetzt hatten – bis sie freundlich, aber bestimmt von einem Ordnungshüter darauf hingewiesen wurden.
Stefan und ich machten uns gemütlich auf den Weg nach oben. Stufe für Stufe erklommen wir die Treppe, und mit jedem Schritt wurde der Blick über die Piazza di Spagna noch eindrucksvoller. Das späte Nachmittagslicht tauchte die Fassaden in ein warmes Leuchten, die Boutiquen und Cafés rund um den Platz funkelten förmlich in der Sonne.Einmal kurz innehalten, durchatmen – Rom präsentierte sich hier von seiner schönsten Seite.
Am Fuß der Treppe lag die Fontana della Barcaccia, ein barocker Brunnen, der sich perfekt in das Bild einfügte. Das sanfte Plätschern des Wassers, das Stimmengewirr, das Leben auf der Piazza – es war, als wäre man Teil eines Gemäldes, das plötzlich lebendig geworden war.
BILDERGALERIE: Scalinata di Trinità dei Monti
Oben angekommen, setzten wir uns auf eine der Stufen und gönnten uns eine kleine Pause. Vor uns lag Rom – die Dächer der Stadt im warmen Licht der untergehenden Sonne, der Himmel in goldene Farben getaucht. Der Lärm der Straßen schien weit weg, die Hektik des Tages löste sich langsam auf. Es war dieser eine Moment, wo einfach alles passte – Rom zeigte sich von seiner schönsten Seite, und wir saßen mittendrin.
Doch wie das so ist: Schöne Momente sind toll – aber sie machen leider nicht satt. Und nach einem langen Tag voller Eindrücke meldete sich der Hunger mit Nachdruck. Zum Glück hatte ich am Vortag, auf unserem Weg zum Hard Rock Café, in den Seitenstraßen ein paar nette, kleine Restaurants entdeckt. Nur… wo genau waren die nochmal?
Schnell das iPhone gezückt und durch die Bilder gescrollt. Irgendwo zwischen Trevi-Brunnen und Hard Rock Café– die ungefähre Mitte lag nur 600 Meter entfernt. Perfekt. Also los.
Während auf der Hauptstraße stolze Preise für mittelmäßige Touristenmenüs aufgerufen wurden, mussten wir nur einmal um die Ecke biegen – und schon fanden wir uns in einer anderen Welt wieder. Kleine Trattorias, gemütliche Plätze im Freien, Kellner, die charmant Gäste ansprachen – genau das, was wir suchten.
Wir entschieden uns für eine besonders einladende Trattoria, nahmen draußen Platz und bestellten. Für Stefan: Spaghetti Carbonara. Für mich: mein geliebtes Tagliata. Dazu ein Glas Weißwein – weil man Rom schließlich richtig genießen muss.




Zum krönenden Abschluss? Hausgemachtes Tiramisu. Perfekt cremig, genau die richtige Menge Kakao obendrauf – einfach ein Traum.
Ein wunderbares Ende für diesen Tag in Rom. Vollgepackt mit Erlebnissen, Eindrücken und genau dem richtigen Maß an Dolce Vita.
Nach dem leckeren Essen machten wir uns satt und zufrieden auf den Rückweg – aber dann passierte es. Ein kleiner Limoncello-Shop tauchte in meinem Blickfeld auf, und plötzlich hatte ich ein neues Ziel.
Limoncello gab es hier in allen Varianten, Größen und Preisklassen, aber unser Vorrat war bereits im Supermarkt gesichert. Doch dann entdeckte ich es: Limoncello-Eis, serviert in einer echten Zitrone.
Mein Bauch signalisierte unmissverständlich, dass er eigentlich schon am Limit war. Aber mal ehrlich – für ein bisschen Limoncello-Eis findet sich doch immer noch ein Plätzchen, oder?
Und es war die perfekte Erfrischung. Zitronig, cremig, eiskalt – genau das Richtige nach einem langen Tag.
Mit dem Eis in der Hand machten wir uns endgültig auf den Weg zurück zum Campingplatz. Bahn, Bus, ein letztes Mal durch das römische Abendlicht gleiten – während die Eindrücke des Tages noch in unseren Köpfen herumwirbelten.
Kaum angekommen, war die Energie dann aber auch endgültig aufgebraucht. Müde, zufrieden, randvoll mit Erlebnissen – einfach nur noch ab ins Bett.
Rom hatte uns heute ganz schön auf Trab gehalten. Aber es war jede Sekunde wert.