Von der Küste mit Halt in Mailand in die Berge: Ein Tag voller Kontraste

Ein letzter Abstecher, bevor es endgültig nach Hause geht! Statt noch einmal die Cinque Terre zu durchwandern – so traumhaft es dort auch war – entschieden wir uns spontan für eine kleine Planänderung: Mailand! Der Abschied vom Campingplatz war herzlich, aber die Aussicht auf eine neue Stadt ließ unsere Reiselust sofort wieder aufflammen. Also machten wir uns auf den Weg, begleitet von der Vorfreude auf einen letzten Hauch italienischer Großstadtatmosphäre.

Nach etwa zweieinhalb Stunden Fahrt erreichten wir Mailand und steuerten den Parkplatz Mario Pagano an – ein echter Glücksgriff! Günstig, bewacht und vor allem strategisch klug gelegen, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Perfekt für einen kurzen Städtetrip ohne Parkplatz-Stress. Nach einem schnellen Blick auf die Karte und einer groben Orientierung machten wir uns zu Fuß auf den Weg, bereit, die nächste italienische Stadt zu erobern.

Unser erster Eindruck? Direkt positiv. Der Spaziergang führte uns durch den Parco Sempione, eine wunderschöne grüne Oase mitten in der Stadt. Die Wege waren gesäumt von bunten Blumenbeeten, alte, majestätische Bäume warfen angenehmen Schatten, und überall begegneten uns Spaziergänger, Jogger und Touristen, die – genau wie wir – den Park als sanften Einstieg in die Großstadt nutzten. Nach den engen, steilen Gassen der Cinque Terre fühlte sich dieser weitläufige Park fast wie eine kleine Pause an, eine sanfte Überleitung zwischen Naturidylle und Großstadttrubel.

Je näher wir dem Zentrum kamen, desto lebendiger wurde die Atmosphäre. Die Ruhe des Parks blieb hinter uns, und mit jedem Schritt wuchs die Vorfreude auf das, was uns erwartete: die berühmten Sehenswürdigkeiten Mailands, pulsierende Straßen, elegante Boutiquen und natürlich der atemberaubende Dom. Ein perfekter Auftakt für unseren spontanen Abstecher in die modische und stilbewusste Metropole Norditaliens.

Unser Weg führte uns direkt auf das imposante Castello Sforzesco zu, dessen mächtige Mauern und hohen Türme schon von Weitem eindrucksvoll über die Stadt wachten. Dieses gewaltige Bauwerk, einst die Residenz der mächtigen Familie Sforza, strahlt bis heute eine fast uneinnehmbare Erhabenheit aus. Als wir durch das Haupttor in den riesigen Innenhof traten, schien der moderne Trubel Mailands für einen Moment vergessen. Die weitläufigen Arkaden, das alte Mauerwerk und die Atmosphäre ließen uns kurz innehalten – als ob die Jahrhunderte sich hier auf wunderbare Weise überlagerten. Während die Stadt draußen pulsierte, herrschte hier eine fast meditative Ruhe.

Nach einem gemütlichen Bummel durch den Innenhof, vorbei an kunstvollen Brunnen und von Tauben belagerten Sitzbänken, gönnten wir uns eine kurze Verschnaufpause, bevor es weiterging – diesmal in Richtung Hard Rock Café. Es ist mittlerweile ein fester Bestandteil jeder unserer Reisen geworden, fast schon eine kleine Tradition. Und natürlich durfte ein Besuch auch in Mailand nicht fehlen! Kaum angekommen, führte uns der erste Weg direkt in den Merchandise-Shop. Unsere Sammlung wächst schließlich nicht von allein, und auch diesmal musste eine neue Souvenir-Gitarre mit. Dazu, ganz traditionell, ein weiteres Paar Drumsticks für Nadine – das neueste Exponat in ihrer stetig wachsenden Sammlung.

Mit unseren neuen Errungenschaften in der Tasche machten wir uns schließlich wieder auf den Weg, bereit für das unbestrittene Highlight Mailands: den weltberühmten Dom, den Duomo di Milano.

Nur wenige Minuten später standen wir vor dem prächtigen Duomo di Milano – oder, ganz offiziell, der Cattedrale Metropolitana della Natività della Beata Vergine Maria. Schon der erste Blick auf diese gewaltige gotische Kathedrale ließ uns kurz innehalten. Größe, Pracht, Detailreichtum – hier war alles auf pure Erhabenheit ausgelegt.

Unzählige filigrane Spitzen ragten in den Himmel, jede einzelne kunstvoll verziert mit Statuen und Reliefs, als hätte ein Bildhauer-Wettbewerb der Renaissance stattgefunden, bei dem niemand verlieren wollte. Der weiße Marmor glänzte im Sonnenlicht, und je länger man die Fassade betrachtete, desto mehr Details offenbarten sich. Es war unmöglich, alles mit einem Blick zu erfassen – jede Ecke, jede Säule, jede Skulptur erzählte eine Geschichte. Also taten wir das einzig Sinnvolle: Wir ließen uns einfach treiben und staunten.

Auf der Piazza del Duomo, dem geschäftigen Platz vor der Kathedrale, spielte sich das typische Mailänder Leben ab. Touristen kämpften um das perfekte Foto, Straßenkünstler untermalten das bunte Treiben mit Musik, und Einheimische huschten scheinbar unbeeindruckt von diesem majestätischen Bauwerk über den Platz. Während wir die Atmosphäre auf uns wirken ließen, wurde uns klar: Mailand war nicht nur Mode und Eleganz – Mailand war ein echtes Erlebnis.

Sonne, Trubel, Geschichte und eine Portion italienisches Chaos – genau das hatten wir uns gewünscht.

Duomo di Milano

Cattedrale Metropolitana della Natività della Beata Vergine Maria

 

Der Mailänder Dom ist nicht einfach nur eine Kirche – er ist eine Jahrhunderte währende Liebeserklärung an die Gotik, ein architektonischer Marathon und ein Wahrzeichen, das selbst Napoleon beeindruckte. Seine offizielle Bezeichnung, Cattedrale Metropolitana della Natività della Beata Vergine Maria, klingt zwar imposant, aber die meisten nennen ihn schlicht „Il Duomo“. Ein Name, der für Mailand genauso steht wie Mode, Espresso und der allgegenwärtige Aperitivo.

Der Bau dieses Meisterwerks begann bereits im Jahr 1386 – und in bester italienischer Manier dauerte es geschmeidige 600 Jahre, bis man 1965 beschloss, dass das Projekt jetzt offiziell als „fertig“ gelten durfte. Wobei – fertig ist hier ein dehnbarer Begriff. Bis heute wird hier und da restauriert, ergänzt und verbessert. Mailands berühmteste Baustelle ist also nie ganz abgeschlossen.

Gotischer Größenwahn in Perfektion: Mit seinen 135 filigranen Türmen, unzähligen Fialen und der ikonischen Madonnina auf 108,5 Metern Höhe ist der Dom das unbestrittene Herz der Stadt. Die vergoldete Statue der Jungfrau Maria thront über Mailand wie eine strahlende Wächterin – und in einer Stadt, die sonst für High Fashion bekannt ist, ist sie wohl die unangefochtene Königin des Glamours.

Die Fassade? Ein einziges Kunstwerk aus Stein! Über 3.400 Statuen schmücken den Dom – mehr als irgendwo sonst auf der Welt. Heilige, Fabelwesen, Allegorien – jede einzelne erzählt eine Geschichte, und wenn man sich genug Zeit nimmt, könnte man vermutlich ein ganzes Leben damit verbringen, sie alle zu entdecken. Doch auch im Inneren geht das Staunen weiter: Fünf riesige Schiffe, gewaltige Säulen, die sich in die Höhe recken, und einige der größten Buntglasfenster der Welt. Wenn das Licht durch sie hindurchfällt, tauchen sie den Dom in eine geradezu magische Atmosphäre. Man kann sich kaum entscheiden, wohin man zuerst schauen soll.

Doch das eigentliche Highlight wartet hoch oben auf dem Dach. Denn ja – der Mailänder Dom ist einer der wenigen, auf dessen Dach man spazieren kann! Ob mit dem Aufzug oder über mehr als 250 Stufen – oben angekommen wird man mit einem spektakulären Panoramablick belohnt. An klaren Tagen kann man sogar die Alpen sehen – ein Kontrast, der nur noch mehr verdeutlicht, wie einzigartig dieser Ort ist. Zwischen filigranen Spitzen und marmorgeschmückten Wegen fühlt es sich fast an, als würde man durch eine steinerne Wunderwelt wandern.

Und als wäre all das nicht schon beeindruckend genug, bewahrt der Dom auch eine ganz besondere Reliquie auf:einen Nagel, der angeblich vom Kreuz Christi stammt. Dieser wird einmal im Jahr bei einer feierlichen Zeremonie herabgelassen – ein Moment, der gläubige Pilger und neugierige Besucher gleichermaßen fasziniert.

Die Geschichte des Doms ist außerdem eng mit einigen der größten Namen der Geschichte verknüpft. Napoleon Bonaparte ließ sich hier 1805 zum König von Italien krönen und beschleunigte kurzerhand den Bau, damit das Werk auch zu seinen Lebzeiten fertig wurde. Gut für uns – denn heute können wir dieses monumentale Meisterwerk in seiner ganzen Pracht bewundern.

Der Mailänder Dom ist weit mehr als ein Bauwerk. Er ist eine Symphonie aus Stein, eine Zeitkapsel der Kunstgeschichte und ein Symbol für die Beständigkeit und den Stolz der Stadt. Einmal davorzustehen, den Blick über die unzähligen Türme und Statuen schweifen zu lassen, ist ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst. Mailand mag die Stadt der Mode sein – aber dieses Bauwerk bleibt unangefochten der größte Hingucker.

Nachdem wir uns ausgiebig als Fotografen vor dem Dom betätigt hatten – aus jedem möglichen Winkel, versteht sich – machten wir uns langsam auf den Weg zur Galleria Vittorio Emanuele II, die direkt an die Piazza del Duomo grenzt. Diese prachtvolle Einkaufspassage ist nicht nur ein Paradies für Luxusliebhaber, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk. Schon beim Betreten wird klar: Hier geht es nicht einfach nur ums Shoppen – hier wird Konsum zelebriert.

Die hohen Glasdächer, die eleganten Marmorböden und die kunstvoll verzierten Arkaden lassen einen fast ehrfürchtig innehalten. Es ist, als wäre man in einen Tempel der Mode eingetreten. Über uns wölbt sich die imposante Kuppel aus Glas und Stahl, durch die das Licht in die Passage strömt und alles in einen sanften Glanz taucht.

Wir schlenderten durch die Gänge, vorbei an den Schaufenstern der exklusivsten Boutiquen der Welt – Gucci, Versace, Prada – die großen Namen der Modewelt reihen sich hier aneinander, als wäre es das Normalste der Welt. Die Auslagen sind so perfekt arrangiert, dass sie eher an eine Kunstinstallation erinnern als an ein Schaufenster. Selbst die Preisschilder scheinen sich ihrer Exklusivität bewusst zu sein und präsentieren sich mit einer Selbstverständlichkeit, die nur echte Luxusgüter ausstrahlen.

Auch wenn ein spontaner Shoppingrausch hier nicht unbedingt in unserem Budget lag, machten wir es uns zum Vergnügen, diese Welt des Glanzes einfach aufzusaugen. Ein bisschen Staunen, ein bisschen Träumen – und vor allem das Gefühl genießen, für einen kurzen Moment Teil dieser eleganten Kulisse zu sein.

Mailand versteht es eben, Stil und Geschichte auf einzigartige Weise zu verbinden. Und genau das macht diese Stadt so faszinierend – selbst wenn man sich „nur“ treiben lässt.

Langsam machte sich der Hunger bemerkbar, und ein kurzer Blick auf die Speisekarten rund um die Galleria Vittorio Emanuele II und den Dom ließ uns schlagartig klar werden: Diese Preise bewegten sich in Sphären, die eher an eine Luxushandtasche als an eine Pizza erinnerten. Sicherlich, ein Cappuccino mit Blick auf den Dom hat seinen Charme – aber nicht um den Preis eines Drei-Gänge-Menüs.

Also setzten wir auf eine bewährte Methode: Tripadvisor. Ein paar schnelle Klicks, ein bisschen Scrollen – und schon stießen wir auf das „Ristorante Pizzeria Luna Rossa“, das als verstecktes Juwel beschrieben wurde. Ein echter Geheimtipp, fast ausschließlich von Einheimischen besucht – und das ist in einer Stadt wie Mailand oft das beste Zeichen. Als wir ankamen und die Schlange vor dem Lokal sahen, wussten wir: Das hier musste sich lohnen.

Die Wartezeit war überraschend kurz, und nur wenige Minuten später saßen wir an einem kleinen Tisch, umgeben von einer angenehmen Geräuschkulisse aus italienischem Stimmengewirr und klappernden Tellern. Das Ambiente? Schlicht, charmant, unaufgeregt – genau das, was ein bodenständiges, authentisches Lokal ausmacht. Kein Schnickschnack, keine übertriebene Dekoration – hier stand das Essen im Mittelpunkt.

Und das ließ nicht lange auf sich warten: Bruschetta als Vorspeise, gefolgt von einer knusprigen, perfekt gebackenen Pizza und köstlichen Spaghetti. Alles frisch zubereitet, herrlich duftend – genau das, was man sich unter einer ehrlichen, italienischen Mahlzeit vorstellt. Noch erfreulicher war der Preis: Ein absolutes Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass wir nur ein paar Straßen vom teuren Zentrum entfernt saßen. Während wenige Schritte weiter Touristen astronomische Summen für mittelmäßige Mahlzeiten hinblätterten, saßen wir hier und genossen erstklassiges Essen zu einem Bruchteil des Preises.

Während wir die letzten Bissen verputzten, konnten wir nicht anders, als uns für einen Moment wie echte Mailänder zu fühlen. Ein kleiner Mittagstisch, eine herzliche Bedienung, gutes Essen – und das Gefühl, ein Stück vom echten Mailand entdeckt zu haben. Genau solche Erlebnisse sind es, die eine Reise besonders machen.

Es wurde langsam Zeit, Mailand hinter uns zu lassen. Unser nächstes Ziel stand bereits fest – ein letzter Zwischenstopp, bevor es endgültig nach Hause ging. Für die Nacht hatten wir Südtirol ins Auge gefasst, irgendwo zwischen Merano und Bolzano. Doch ein Blick ins Internet zeigte schnell: Campingplätze in dieser Region sind alles andere als günstig. Da wir ohnehin erst am Abend ankommen und gleich am nächsten Morgen weiterfahren wollten, suchten wir nach einer einfachen, praktischen und vor allem erschwinglichen Übernachtungsmöglichkeit.

Nach etwas Recherche stießen wir auf den „Camperstopp Nals“ – kein Luxus, aber alles, was wir für eine Nacht brauchten. Zentral zwischen Bolzano und Merano gelegen, bot dieser Stellplatz genau die richtige Mischung aus Ruhe, Bequemlichkeit und einem fairen Preis. Also machten wir uns von Mailand aus auf den Weg.

Die Route führte uns vorbei am Gardasee, den wir aus der Ferne bewunderten. Das tiefblaue Wasser, die sanften Hügel, die charmanten kleinen Orte entlang des Ufers – jedes Mal ein traumhafter Anblick. Doch diesmal hielten wir nicht an. Stattdessen rollten wir weiter durch das alpine Panorama, das uns Stück für Stück in Richtung Südtirol führte.

Nach etwa drei Stunden Fahrt erreichten wir Nals. Der Check-in auf dem Stellplatz war vollautomatisch – einfach, schnell und unkompliziert. Wir fanden zügig einen passenden Platz für die Nacht, genau das, was wir gesucht hatten: kein Schnickschnack, aber ruhig, sauber und praktisch gelegen.

Nach dem langen Tag meldeten sich Hunger und Müdigkeit fast gleichzeitig – doch zum Glück gab es fußläufig ein kleines Restaurant, das „Sandstübele“. Die Speisekarte klang vielversprechend, und wir wurden nicht enttäuscht. Ich gönnte mir eine Tagliata vom einheimischen Rind auf Rucola, garniert mit Parmesan, Tomaten und Oliven, dazu knusprige Rosmarinkartoffeln – ein wahres Gedicht! Stefan entschied sich für Spaghetti Carbonara, die herrlich cremig waren und mit echter Guanciale zubereitet wurden – kein Vergleich zu den deutschen Sahne-Varianten.

Satt und zufrieden schlenderten wir zurück zum Camper, ließen uns ins Bett fallen und genossen die Ruhe Südtirols. Morgen stand die letzte Etappe unserer Reise an – ein bisschen Wehmut lag in der Luft, aber auch die Vorfreude auf das eigene Zuhause. Noch ein Tag – dann würde unser Abenteuer zu Ende gehen.

Seitenübersicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert