Florenz verzaubert trotz Regen: Ein unvergesslicher Tag in der Renaissance-Stadt

Der Morgen beginnt mit einer klugen Entscheidung: Nicht selbst den Kochlöffel schwingen, sondern das Frühstück einfach servieren lassen. Unsere kleine Camper-Küche bleibt unberührt, denn wir gönnen uns stattdessen das All-You-Can-Eat-Frühstück im Campingplatz-Restaurant. Acht Euro pro Person? Ein Schnäppchen. Kaffee, Croissants, frisches Obst, Rührei – wenn man schon schlemmen kann, dann richtig.

Frisch gestärkt schwingen wir uns anschließend auf unsere Klapp-E-Bikes, die zwar nicht unbedingt kompakt, aber immerhin cool aussehen. Der Plan? Dem Arno folgen, ein paar Kilometer radeln und dann direkt ins Herz von Florenz eintauchen. Klingt simpel, ist es auch. Der Radweg entlang des Flusses ist traumhaft, selbst wenn der Himmel heute eher grau als postkartenblau ist. Immerhin bleibt es trocken – wir hatten mit Schlimmerem gerechnet.

Doch kaum überschreiten wir die imaginäre Stadtgrenze, ändert sich die Szenerie schlagartig: Florenz erwacht. Und zwar nicht mit einem sanften Gähnen, sondern mit einem hupenden, röhrenden, chaotischen Crescendo. Die Stadt pulsiert – und wir mitten drin. Mini-Dreirad-LKWs rattern durch die Gassen, Motorroller schnurren um uns herum wie hyperaktive Bienen, die hektisch nach der nächsten Blüte suchen. An einer Kreuzung geraten wir sogar in eine Art Roller-Karawane – links, rechts, vorne, hinten: Roller. Wir sind gefangen in einer Szene, die irgendwo zwischen Actionfilm und italienischer Alltagstragikomödie liegt.

Doch dann lassen wir den Trubel hinter uns und tauchen ein in die Altstadt von Florenz, die mit ihren engen Gassen, warmen Ockertönen und grünen Fensterläden genau das Bild malt, das man von der Toskana im Kopf hat. Überall blühende Blumen an den Balkonen, frisch gewaschene Wäsche, die im Wind flattert, und das leise Klirren von Espressotassen aus den Cafés.

Florenz hat uns – und wir lassen uns nur allzu gern darauf ein.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 2024_Florenz-01-1024x747.jpg
Florenz

Nach etwa 20 Minuten entspanntem Dahinrollen auf unseren E-Bikes erreichen wir die Piazza Strozzi – jetzt heißt es: Parkplatzsuche. In einer Stadt, die gefühlt für Fußgänger und Vespas gebaut wurde, gar nicht so einfach. Doch das Glück ist auf unserer Seite: Direkt neben dem Hard Rock Café finden wir einen perfekten Stellplatz. Besser geht’s nicht! Zum einen, weil wir sowieso vorhatten, später noch ein paar Souvenirs für unsere Sammlung zu sichern – zum anderen, weil unser Sightseeing-Programm nun ganz entspannt starten kann.

Florenz ist eine Stadt, die von der ersten Sekunde an überwältigt. Die Fahrt durch die engen Gassen war schon ein kleines Abenteuer für sich, mit jeder Menge quirligem Stadtleben, bunten Fassaden und überraschenden Details an jeder Ecke. Und dabei haben wir gerade erst angefangen!

Unser erstes Ziel? Natürlich DAS Wahrzeichen von Florenz: der Dom, oder ganz offiziell: Cattedrale Metropolitana di Santa Maria del Fiore. Wer ihn zum ersten Mal sieht, kann nur eines tun: stehen bleiben und staunen. Majestätisch thront er über der Stadt, seine weißen, grünen und rosafarbenen Marmorfassaden leuchten selbst unter einem grauen Himmel, und die gigantische Kuppel von Brunelleschi scheint förmlich über der Stadt zu schweben.

Größenwahnsinn oder Genie? Man kann sich kaum vorstellen, wie die Baumeister des 15. Jahrhunderts dieses Monument erschaffen haben – und doch steht es da, in all seiner Pracht, und zieht seit Jahrhunderten Menschen aus aller Welt in seinen Bann. Ein Bauwerk, das Geschichte, Kunst und schiere architektonische Perfektion in sich vereint.

Nach einer Weile ehrfürchtigen Staunens beschließen wir, nicht nur von außen zu bewundern, sondern die restlichen Schätze des Dom-Komplexes genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Entdeckungstour kann beginnen!

Cattedrale Metropolitana di Santa Maria del Fiore

 

Der Domkomplex von Florenz ist nicht einfach nur eine Sehenswürdigkeit – er ist ein Monument der Superlative.Kaum betritt man den weitläufigen Platz, fühlt man sich unweigerlich winzig zwischen den gewaltigen Fassaden aus weißem, grünem und rosafarbenem Marmor. Alles an diesem Ort schreit: „Wir haben Renaissance verstanden – und zwar richtig!“

Schon der erste Blick ins Kirchenschiff ist ein Erlebnis. Beeindruckend groß, ehrfurchtgebietend und – Überraschung – der Eintritt ist kostenlos! Ein Detail, das unsere Begeisterung gleich um ein paar Stufen steigert. Hier steckt Geschichte in jeder Ecke, und man kann sie förmlich spüren, während man durch das Innere der Kathedrale wandelt.

Über allem thront die Kuppel. Nicht nur irgendeine Kuppel, sondern DIE Kuppel. Das architektonische Meisterwerk von Filippo Brunelleschi, das bis heute als technisches Wunder gilt. Mit einer imposanten Selbstverständlichkeit überragt sie den gesamten Komplex und macht unmissverständlich klar, wer hier der Boss ist.

Doch der Dom ist nicht das einzige Highlight. Direkt daneben ragt der Glockenturm von Giotto in den Himmel. Ein filigraner Traum aus Stein, 85 Meter hoch, kunstvoll verziert – ein Märchen in Marmor. Wer die Treppenstufen bis nach oben meistert, wird mit einem Ausblick belohnt, der einem das Gefühl gibt, Florenz liege einem zu Füßen.

Die Krypta? Ein echter Gänsehautmoment. Hier kann man nicht nur jahrhundertealte Ausgrabungen bestaunen, sondern auch das Grab von Brunelleschi selbst. Als würde die Stadt ihm noch heute für diese Kuppel danken, die er damals – gegen alle Zweifel – mit revolutionären Bautechniken realisierte.

Und dann gibt es noch das Museum Opera del Duomo. Hier taucht man tief in die Geschichte ein, lernt die Künstler und Baumeister kennen, die diesen Ort geprägt haben, und steht plötzlich vor Skulpturen, die einst die Kathedrale schmückten. Für Kunst- und Geschichtsfans ein Paradies – für alle anderen eine faszinierende Zeitreise.

Und schließlich das Baptisterium. Oft etwas im Schatten des gigantischen Doms, doch sobald man sich ihm nähert, ziehen einen die kunstvollen Bronzetüren unweigerlich in ihren Bann. Besonders die „Paradiestür“ von Ghiberti, mit ihren filigranen Reliefs, die ganze Geschichten erzählen, ist ein Meisterwerk für sich. Ein Ort, an dem man ehrfürchtig stehen bleibt – und staunt.

Jeder Winkel dieses Komplexes erzählt eine Geschichte – und wir lassen uns nur zu gern von ihm in die Vergangenheit entführen.

Der Tag in Florenz hatte gerade erst begonnen, und doch fühlten wir uns schon, als wären wir mitten in einer Zeitreise gelandet. Renaissance pur, wohin man blickte – beeindruckende Architektur, jahrhundertealte Pflastersteine unter unseren Füßen und das Gefühl, als würde die Vergangenheit uns auf Schritt und Tritt begleiten.

„Und, was machen wir jetzt?“ Stefan schaut mich fragend an. Ich grinse. „Na, was wohl? Weiter erkunden! Florenz wartet nicht!“ Natürlich hatten wir den Dom noch nicht endgültig abgehakt – die Kuppel würde später dran glauben müssen. Aber jetzt wollten wir uns erst einmal tiefer in die Stadt treiben lassen.

Mit unseren Handys bewaffnet – wer braucht heute noch eine gedruckte Karte, wenn Google Maps den Weg weist? – schlugen wir die Richtung Palazzo Vecchio ein. Das historische Herzstück von Florenz, ein Palast, der nicht einfach nur alt aussieht, sondern auch tatsächlich eine Geschichte in den Mauern trägt, die ihresgleichen sucht. Schon aus der Ferne wirkte sein massiver Turm beeindruckend, doch je näher wir kamen, desto ehrfürchtiger wurden unsere Schritte.

„Stell dir vor, diese Mauern könnten reden“, murmele ich. Stefan nickt. „Die hätten bestimmt so einiges zu erzählen.Wahrscheinlich von geheimen Machtspielen der Medici, Renaissance-Intrigen und hitzigen Diskussionen hinter verschlossenen Türen. Wenn man die Augen schloss, konnte man sich fast vorstellen, wie die Schatten der Vergangenheit durch die langen Gänge huschten.

Palazzo Vecchio

Kaum hatten wir den imposanten Palazzo Vecchio erreicht, stießen wir direkt auf ein weiteres Meisterwerk: den Fontana del Nettuno. Ein Brunnen? Ja, aber was für einer! Nicht einfach nur ein plätscherndes Wasserspiel für durstige Tauben, sondern ein Denkmal göttlicher Größe, das sich mitten auf der Piazza della Signoria ausbreitet.

Neptun höchstpersönlich thront hier auf seinem prunkvollen Wagen, geschaffen von Bartolomeo Ammannati, einem der gefeierten Bildhauer der Renaissance. Mit seinem durchtrainierten Götterkörper und dem entschlossenen Blick wirkt er, als würde er nicht nur das Meer, sondern gleich die gesamte Piazza beherrschen. Um ihn herum tummeln sich mythologische Gestalten, Wassernymphen und wild aufbäumende Pferde, die sich fast zu bewegen scheinen – als hätte Neptun das Chaos der Meere direkt ins Herz von Florenz geholt.

Doch was mich wirklich in den Bann zog, war die Detailverliebtheit, mit der jede einzelne Figur gemeißelt wurde. Jeder Muskel, jede Locke, jede Spannung in den Gliedern wirkt so lebendig, dass man fast darauf wartet, dass sie gleich ins Wasser tauchen oder ein Donnerwetter lostreten. Eine perfekte Mischung aus roher Kraft und eleganter Schönheit, die zeigt, wie sehr sich die Künstler der Renaissance von der Antike inspirieren ließen.

Dieser Brunnen ist nicht einfach nur Kunst – er ist eine Szene aus einer anderen Welt, festgehalten in Marmor.Und genau das macht ihn so faszinierend.

Der Fontana del Nettuno ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch eine Art Open-Air-Theater, bei dem das Bühnenstück „Leben in Florenz“ täglich in Dauerschleife läuft. Während Neptun majestätisch auf seinem Wagen thront, als hätte er noch nie etwas anderes getan, geht es rund um ihn herum alles andere als göttlich erhaben zu.

 Touristen posieren mit Neptun um die Wette, mal andächtig staunend, mal in der klassischen „Ich-stütze-das-Ding-mit-meinem-Zeigefinger“-Pose. Und irgendwo in der Menge sitzt garantiert ein Einheimischer, der sich das Schauspiel mit einem Espresso in der Hand amüsiert anschaut.

Der Palazzo Vecchio und der Neptunbrunnen? Ganz klar die unbestrittenen Hauptdarsteller auf der Piazza della Signoria. Wer Florenz besucht, kommt um diesen historischen Hotspot nicht herum – und das ist auch gut so. Denn wo sonst trifft monumentale Renaissance-Kunst auf quietschfidele Schulklassen, staunende Stadtentdecker und Neptun, der sich all das seit Jahrhunderten regungslos anschaut?

Hier fließen Vergangenheit und Gegenwart auf die wohl schönste Weise zusammen – und manchmal eben auch ein paar Spritzer Brunnenwasser.

Ponte Vecchio

Unser Spaziergang durch die verwinkelten Gassen von Florenz fühlte sich an wie ein Zeitsprung – nur ohne Zeitmaschine, aber mit Kopfsteinpflaster und Renaissance-Flair. Die schmalen Straßen schlängelten sich durch die Altstadt, flankiert von historischen Palazzi und kleinen Boutiquen, bis wir plötzlich vor ihr standen: der Ponte Vecchio.

Diese Brücke der Superlative ist nicht nur eines der bekanntesten Wahrzeichen von Florenz, sondern auch ein Magnet für Touristen, Schmuckliebhaber und alle, die einfach gerne auf historischen Bauwerken herumflanieren. Die Brücke ist quasi die Renaissance-Version eines Einkaufszentrums – nur mit mehr Charme und weniger Rolltreppen.

Kaum betraten wir sie, fühlten wir uns wie auf einem belebten Marktplatz. Links und rechts reihen sich die kleinen Geschäfte aneinander wie Perlen an einer Kette. Goldschmiede, Kunsthandwerk, Andenkenläden – wenn es glitzert, funkelt oder als typisch florentinisches Souvenir durchgeht, dann gibt es das hier. Das geschäftige Treiben auf der Brücke erinnerte fast an eine vergangene Epoche, als hier noch Handwerker ihre Waren feilboten und vermutlich über die neuesten Medici-Politintrigen tuschelten.

Die Aussicht? Postkartenreif. Die warmen Farben der Brückenfassaden spiegelten sich im Arno, während wir gemütlich über die steinernen Bögen schlenderten. Man kann sich fast vorstellen, wie Leonardo da Vinci hier entlangging, nachdenklich ins Wasser starrte und sich fragte, warum Brücken eigentlich nicht fliegen können.

Von der Ponte Vecchio aus führte uns unser Weg direkt zum nächsten Highlight: dem Palazzo Pitti. Dieser beeindruckende Koloss aus Sandstein war einst die Residenz der de’ Medici, und das sieht man ihm auch an. Breit, mächtig und irgendwie mit dem subtilen Unterton von „Wir haben mehr Geld als ihr“ thront er am Rande der Stadt.

Steht man davor, fühlt man sich unweigerlich ein bisschen klein. Hier wurde Geschichte geschrieben, Politik gemacht, Intrigen gesponnen – und mit Sicherheit auch der ein oder andere Prachtbau finanziert. Der Palazzo Pitti ist ein Denkmal für Reichtum und Einfluss, aber auch für die Schönheit, die Florenz so einzigartig macht.

Wir staunten. Und staunten. Und dann staunten wir noch ein bisschen mehr. Diese Stadt hat einfach ein Talent dafür, einen immer wieder sprachlos zu machen – selbst wenn man dachte, nach dem dritten Renaissance-Meisterwerk könne einen nichts mehr überraschen.

Palazzo Pitti

Der Palazzo Pitti ist nicht einfach groß – er ist gigantisch. Ein Gebäude, das so massiv ist, dass man sich unweigerlich fragt, ob die de’ Medici morgens eine Wanderkarte brauchten, um ihr Frühstückszimmer zu finden. „Welches Zimmer nehme ich heute? Und wie lange dauert es wohl, bis ich dort ankomme?“ Ein echtes Luxusdilemma.

Nach diesem architektonischen Größenwahn ließen wir uns einfach weiter durch die Stadt treiben. Die engen Gassen, die charmanten Geschäfte, die versteckten Innenhöfe – alles wirkte wie eine Einladung zum ziellosen Bummeln.Und genau das taten wir. Es war mittlerweile 11 Uhr, die Stadt wurde langsam munter, und mit ihr öffneten auch die letzten Läden ihre Türen. Darunter eine Adresse, die wir uns unbedingt auf die Liste gesetzt hatten: die Eisdiele La Carraia.

Echtes, italienisches Gelato? Natürlich mussten wir das probieren! Keine Diskussion. Ein paar Minuten später hielten wir unsere Becher in den Händen – und oh ja, alle Empfehlungen hatten recht. Das Eis war eine Offenbarung. Cremig, intensiv, perfekt ausgewogen. Der erste Löffel – ein Gedicht. Der zweite – pure Glückseligkeit.

Und dann kam der Moment der Wahrheit: Der Vergleich mit unserer Heimat. In Esslingen gibt es Bertazzoni, eine italienische Eisdiele, die seit Generationen für ihr fantastisches Eis bekannt ist. Bisher unangefochten auf meinem persönlichen Eis-Thron. Aber La Carraia? Verdammt nah dran, wenn nicht sogar gleichauf.

Nach unserem göttlichen Eis-Intermezzo ließen wir uns weiter durch die charmanten Gassen von Florenz treiben.Ziel: der Dom. Diesmal aber mit einer klaren Mission – die Kuppel erklimmen. Das große Highlight des Tages! Doch genau in dem Moment, als wir uns auf den Weg machen, passiert das Unvermeidliche: der Himmel öffnet die Schleusen.

Natürlich. Man plant, die spektakuläre Aussicht über die Stadt zu genießen, und das Wetter denkt sich: „Haha, süß.“Statt goldenem Sonnenlicht nun also romantischer Regen. Oder wie ich es nannte: „Ein mystisch in Nebel gehülltes Florenz – wie in einem Renaissance-Gemälde!“ Ich versuchte Stefan für diese poetische Sichtweise zu begeistern. „Stell dir vor: Wir oben auf der Kuppel, leichter Regen prasselt, ein Hauch von Dramatik über den Dächern der Stadt …“

Stefan zog eine Augenbraue hoch. „Romantischer Regen über den Dächern von Florenz – fantastisch.“ Seine Stimme tropfte vor Ironie. Aber immerhin zog er wortlos die Kapuze hoch. Mission Kuppel-Aufstieg? Trotz Wetterchaos: Wir ziehen das durch.

Florenz

Wer die Kuppel des Doms erklimmen will, braucht ein Ticket – aber nicht irgendeins. Der Brunelleschi-Pass ist quasi das goldene Ticket für den gesamten Dom-Komplex – oder besser gesagt, die Eintrittskarte in eine schweißtreibende, aber atemberaubende Erfahrung. Offiziell kostet er 30 Euro, und ja, wir hätten gerne den „normalen Preis“ bezahlt. Aber wir haben uns verschätzt und waren viel zu spät dran, um ein Ticket auf der offiziellen Website zu ergattern. Und wer zu spät kommt … zahlt bei Get Your Guide eben einfach mehr.

Auch dort waren wir spät dran. Noch genau eine einzige Buchungszeit übrig. Da blieb nicht viel zu überlegen – die zusätzlichen 15 Euro für Flexibilität waren kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Die Vorstellung, nach all der Planung plötzlich vor verschlossenen Türen zu stehen, ließ uns nicht lange zögern. Lieber ein bisschen mehr zahlen, als in Florenz mit gesenktem Kopf an der Kuppel vorbeizuschleichen.

Und so konnten wir uns entspannt dem Regen stellen und voller Vorfreude auf den bevorstehenden Aufstieg vorbereiten. Mission Kuppel? Gesichert – wenn auch mit einer kleinen „Verspätungssteuer“.

Die Kuppel von Brunelleschi

 

Die gewaltige Kuppel des Doms von Florenz ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk – sie ist auch eine riesige Leinwand für eines der dramatischsten Fresken der Kunstgeschichte. Wer hier nach oben schaut, betritt eine andere Welt4000 Quadratmeter pure Renaissance-Wucht, überzogen mit Szenen von Himmel und Hölle, die einen förmlich in ihren Bann ziehen. Ein Blick genügt – und man ist mittendrin.

Doch seien wir ehrlich: Die Hölle ist nichts für schwache Nerven. Giorgio Vasari, der künstlerische Mastermind hinter diesem Werk, hatte offensichtlich einen Hang zu düsteren Darstellungen. Groteske Dämonen, leidende Seelen, feurige Abgründe – ein Albtraum in XXL. Man fühlt sich fast versucht, nachzusehen, ob man selbst nicht irgendwo als winzige, verzweifelte Figur verewigt wurde. Der Kontrast zwischen himmlischem Frieden und teuflischem Chaos ist überwältigend – Renaissance-Netflix auf höchstem Niveau.

Und die Geschichte dahinter? Vasari hatte sich vorgenommen, mit seinen Fresken nichts Geringeres als Michelangelos Sixtinische Kapelle zu übertrumpfen. Ein kühnes Vorhaben – das er selbst leider nicht mehr vollenden konnte. Federico Zuccari übernahm nach Vasaris Tod und brachte das Projekt zu Ende. Doch trotz des Künstlertauschs bleibt die Wirkung ungebrochen: Man steht da, den Kopf im Nacken, und kann sich kaum sattsehen an der Dramatik, den Farben und den kunstvollen Details.

Kurz gesagt: Wer hier nicht beeindruckt ist, hat entweder schon zu viele apokalyptische Visionen gesehen – oder schlichtweg keine Nackenmuskeln mehr übrig. Diese Fresken sind nicht nur Kunst, sie sind ein Erlebnis, das man gesehen haben muss.

Unser Einlass war für 15:30 Uhr angesetzt, aber wir waren schon um 15 Uhr da – besser zu früh als zu spät! Die Mitarbeiter von Get Your Guide, in ihren knalligen Warnwesten kaum zu übersehen, standen bereit. Man hätte sie problemlos mit einer Flughafen-Bodencrew verwechseln können. Nachdem wir unsere Pässe in der Hand hatten, reihten wir uns brav in die Schlange ein – bereit für das Abenteuer „Kuppelaufstieg“.

Pünktlich wurden wir eingelassen, und es wurde schnell klar: Das hier ist kein normaler Spaziergang – das ist eine Reise durch die Architekturgeschichte. Der Weg schlängelte sich zwischen der inneren und äußeren Kuppelschale hindurch, und je höher wir kamen, desto schmaler, steiler und abenteuerlicher wurde die Route.

Die ersten Stufen empfingen uns noch freundlich – breit, flach, einladend. Doch mit jeder weiteren Windung wurden sie schmaler, steiler und … ja, sagen wir mal, „charaktervoller“. Es fühlte sich an wie ein Escape Room auf Renaissance-Art – nur ohne Notausgang. Aufgeben? Keine Option.

Unterwegs erreichten wir eine Terrasse, die einen atemberaubenden Blick auf die Fresken gewährte. Besonders die Höllenszenen hatten es in sich. Wer braucht Horrorfilme, wenn man sich hier direkt von quälenden Seelen und fiesen Dämonen angrinsen lassen kann? Vasari und Zuccari hatten definitiv Spaß daran, die menschlichen Urängste in XXL an die Kuppel zu pinseln.

Dann kam sie: die letzte Treppe. Direkt an der Kuppelwand entlang, so steil, dass es sich anfühlte, als würde man sich Schritt für Schritt dem Nichts nähern. Man hätte sich nicht gewundert, wenn plötzlich eine Sicherheitsanweisung wie im Kletterpark gekommen wäre: „Bitte halten Sie sich gut fest und atmen Sie gleichmäßig!“ Aber nach 463 Stufen (ja, ich habe jede einzelne gezählt!) hatten wir es geschafft. Ein letzter kraftvoller Schub durch eine enge Luke – und plötzlich standen wir auf der Aussichtsplattform.

Was uns dort erwartete, war einfach überwältigend. Trotz des düsteren Wetters strahlte Florenz in all seiner Pracht.Die roten Dächer glänzten im Regen, die tiefhängenden Wolken gaben der Stadt eine dramatische, fast mystische Atmosphäre. Es war, als würde Florenz uns verschmitzt anlächeln und sagen: „Klar, das Wetter ist mies – aber schau mal, wie verdammt großartig ich trotzdem bin!“

Von hier oben sahen die verwinkelten Gassen und Paläste wie ein riesiges, perfekt konstruiertes Puzzle aus. Ein gigantisches Puppenhaus, nur dass es nicht aus Plastik, sondern aus jahrhundertealter Geschichte bestand und direkt unter uns pulsierte.

Der Dom hatte uns wortwörtlich den Atem geraubt – oder waren es doch die 463 Stufen? Egal. Eins steht fest: Beim nächsten Mal nehme ich definitiv den Fahrstuhl! (Ach ja … den gibt’s ja gar nicht.)

Nach etwa 20 Minuten kam die freundliche, aber unmissverständliche Erinnerung: „Zeit, den Rückweg anzutreten!“ Schweren Herzens rissen wir uns von diesem atemberaubenden Ausblick los – denn mal ehrlich, wer geht schon freiwillig von einem der besten Aussichtspunkte in ganz Florenz weg? Aber gut, Fair Play. Schließlich hatten wir unseren Moment genossen, jetzt waren die nächsten dran.

Florenz von oben zu sehen, war ein Erlebnis, das sich ins Gedächtnis brennt. Die Stadt lag unter uns wie ein gigantisches Meisterwerk, jeder Platz, jede Straße, jedes Dach ein Teil eines lebendigen, atmenden Kunstwerks. Ein Blick, den man nie vergisst.

Und eines war uns klar: Wir kommen wieder. Nächstes Mal, so hoffen wir, bei strahlend blauem Himmel, mit der Sonne, die fröhlich über die Dächer tanzt. Und diesmal nehme ich definitiv Sonnencreme mit – denn wenn ich schon auf 463 Stufen schwitze, dann bitte nicht auch noch mit Sonnenbrand!

Endlich hat der Regen aufgehört! Der Himmel ist zwar noch immer von Wolken bedeckt, aber zumindest müssen wir nicht mehr zwischen Regenschauern hindurchlavieren. Ursprünglich hatten wir geplant, mit den Fahrrädern zum Piazzale Michelangelo zu radeln, aber nach dem Kuppel-Aufstieg ist uns eher nach „fahren statt treten“. Also verschieben wir das Abenteuer auf morgen und düsen stattdessen mit dem Auto dorthin.

Erstmal aber zurück zu den Fahrrädern, die wir heute Morgen direkt beim Hard Rock Café abgestellt hatten. Und wenn wir schon mal da sind – Zeit für ein bisschen Souvenir-Shopping! Die obligatorischen T-Shirts für die Sammlung, Drumsticks für Nadine (weil es bei jeder Reise einfach dazugehört) und Plüsch-Pinocchios für die Enkelkinder, die sich garantiert darüber freuen werden.

Und hier kommt ein Fun Fact, den ich vorher nicht kannte: Pinocchio hat tatsächlich eine Verbindung zu Florenz! Das war mir neu – aber umso spannender. Also, falls ihr dachtet, Pinocchio sei einfach nur eine italienische Märchenfigur ohne Heimatbezug, lasst mich euch eines Besseren belehren!

Der Schöpfer von Pinocchio, Carlo Collodi – eigentlich Carlo Lorenzini –, wurde in Florenz geboren. 1881 schrieb er die Geschichte des kleinen hölzernen Lügenbolds, inspiriert von seiner Heimatstadt und der Umgebung. Es heißt, dass er bei seinen Spaziergängen durch Florenz oft an Orten vorbeikam, die später in seinem Märchen lebendig wurden.

Florenz ist also nicht nur eine Stadt der Kunst und Geschichte – sondern auch die Heimat einer der berühmtesten Märchenfiguren der Welt. Und plötzlich macht es noch viel mehr Spaß, mit einem Plüsch-Pinocchio in der Hand durch die Stadt zu schlendern. Nicht nur ein niedriges Mitbringsel für die Enkel – sondern ein echtes Stück Florentiner Erbe!

Pinocchio – das kleine Kerlchen mit der langen Nase – hat seine Wurzeln in Florenz!

Sein Schöpfer, Carlo Collodi, lebte hier und veröffentlichte die Geschichte des hölzernen Jungen erstmals 1883. Ursprünglich sollte Pinocchio übrigens „Stromboli“ heißen – zum Glück hat Collodi das noch mal überdacht, denn seien wir ehrlich: „Stromboli“ klingt eher nach einer besonders feurigen Pizza als nach einer weltberühmten Märchenfigur.

Doch Florenz feiert seinen kleinen, nasewachsenden Sohn bis heute. Hier gibt es eine Pinocchio-Puppenwerkstatt, eine Schule für Holzschnitzerei und sogar eine lebensgroße Pinocchio-Skulptur in einem der Parks. Und in der Via dei Librai, einer Straße unweit von Collodis Wohnort, wird ihm mit einer kleinen literarischen Hommage gedacht.

Aber jetzt kommt der beste Teil: In Florenz ist Pinocchio nicht nur eine Figur aus einem Buch – er ist eine Tradition! Jedes Jahr findet eine Parade zu seinen Ehren statt, bei der sich die ganze Stadt in ein Märchen verwandelt. Überall wimmelt es von kleinen Pinocchios, verkleideten Freunden und Feinden der Holzpuppe – ein echtes Spektakel.

Und jetzt wird’s richtig kurios: In Florenz gibt es eine Pinocchio-Puppenklinik! Ja, eine Klinik für hölzerne Langnasen! Sollte euer treuer Pinocchio irgendwann eine „Nasen-OP“ brauchen oder einen kleinen Reparatureingriff an seinen Holzbeinen, wird er hier fachmännisch wieder auf Vordermann gebracht. Ein Ort, an dem die Grenzen zwischen Fantasie und Realität endgültig verschwimmen.

Also, beim nächsten Besuch in Florenz: Haltet die Augen offen! Vielleicht begegnet ihr ja irgendwo einem echten Holzjungen mit einer wachsenden Nase – oder zumindest einem ganz besonders liebevoll geschnitzten Exemplar.

Florenz – auch wenn dicke Wolken und ständiger Nieselregen uns begleitet haben, hat uns die Stadt dennoch völlig verzaubert. Manche Orte haben einfach diese besondere Magie, die kein schlechtes Wetter trüben kann. Der Entschluss war schnell gefasst: Wir müssen wiederkommen! Und zwar richtig, nicht nur für einen kurzen Stopp. Beim nächsten Mal nehmen wir uns mindestens 2–3 Tage, um das fantastische Essen in aller Ruhe zu genießen, uns durch die besten Gelato-Sorten zu futtern und die historischen Schätze ohne Zeitdruck zu erkunden.

Doch für heute hieß es „Arrivederci, Firenze!“ Mit einem tiefen Seufzer schnallten wir uns auf die Fahrräder und rollten zurück zum Campingplatz. Und genau hier nahm das Abenteuer eine unerwartete Wendung: Wir sahen am Ende aus wie lebende Schlammskulpturen.

Die nassen Radwege hatten uns komplett eingesaut – von oben bis unten mit feinstem Matsch verziert, besonders unsere Hosen und Jacken schienen plötzlich einem Camouflage-Experiment entsprungen zu sein. Ehrlich gesagt, wir hätten uns einfach irgendwo hinstellen und als moderne Kunstinstallation durchgehen können.

Nächste Mission: Waschmaschine. Also ab zum Campingplatz-Waschraum, wo wir unseren Klamotten eine dringend benötigte Wiederbelebung gönnten. Zum Glück tat die Maschine, was sie sollte – und das Chaos verwandelte sich wieder in tragbare Kleidung.

Nach einer heißen Dusche (die dringend nötig war – wir sahen aus, als wären wir gerade aus einer Regenwald-Expedition zurückgekehrt) gönnten wir uns ein wohlverdientes Essen im Restaurant des Campingplatzes. Pizza, Pasta, ein kühles Bier – genau das, was man nach einem Schlammbad braucht.

Satt und angenehm erschöpft fielen wir schließlich ins Bett, schon träumend von sonnigeren Aussichten und neuen Abenteuern. Morgen geht’s weiter nach Deiva Marina, aber vorher steht noch ein kleiner Zwischenstopp in Pisa auf dem Plan. Ich bin gespannt – ist der berühmte Turm wirklich so schief, wie alle behaupten? Oder haben wir hier ein klassisches Fallbeispiel für übertriebene Touristen-Erwartungen? Wir werden es herausfinden!

Foodie-Guide Florenz: 10 Köstlichkeiten, die du probieren MUSST

 

Wenn du nach Florenz kommst und nur Pizza und Pasta isst, dann stopp – wir müssen reden. Die toskanische Küche hat ihre eigenen kulinarischen Legenden, und wenn du diese Gerichte auslässt, verpasst du die halbe Erfahrung. Also, schnall den Gürtel lieber gleich etwas weiter – hier sind 10 Klassiker, die du in Florenz unbedingt probieren solltest.

 

Bistecca alla Fiorentina – Das Steak-Monster
Wir fangen gleich mit dem König der toskanischen Küche an: ein gigantisches, auf Holzfeuer gegrilltes T-Bone-Steak. Dick, saftig – und nichts für schwache Nerven.

Wichtig: Frag NIEMALS nach „durch“. In Florenz gibt’s das Steak blutig – alles andere gilt als Verbrechen an der Kochkunst.

Schiacciata – Focaccia, aber besser
Vergiss normale Focaccia. Schiacciata ist knuspriger, öliger und geradezu gefährlich lecker. Besonders, wenn sie mit toskanischer Salami, Pecorino oder Trüffelcreme gefüllt ist.

Tipp: Ein echter Geheimtipp ist das „All’Antico Vinaio“. Und wenn du sie ganz pur genießen willst: einfach in frisches Olivenöl tunken.

Ribollita – Die ultimative toskanische Suppe
Bohnen, Grünkohl, altes Brot – aus einfachen Zutaten wird hier ein herzhafter Eintopf, der ursprünglich als Arme-Leute-Essen galt.

Fun Fact: Ribollita heißt „nochmal aufgekocht“ – und ja, am nächsten Tag schmeckt sie sogar noch besser.

Pappa al Pomodoro – Tomatensuppe, aber auf toskanisch
Was macht man mit altem Brot? Man macht es weich und verwandelt es mit Tomaten, Knoblauch und Basilikum in eine dicke, himmlische Suppe.

Bestell sie als Vorspeise – du wirst es nicht bereuen.

Lampredotto – Streetfood für Mutige
Florenz’ berühmtestes Streetfood? Ein Brötchen mit langsam gegartem Kutteln (ja, Kuhmagen!). Serviert mit einer würzigen grünen Soße – ein absolutes Muss für alle, die echte toskanische Küche erleben wollen.

Der Trick: Am besten von einem Straßenstand („Lampredottaio“) holen – dort schmeckt’s am authentischsten.

Pecorino Toscano – Der Käse der Toskana
Hergestellt aus Schafsmilch, nussig, salzig und himmlisch gut. Ob frisch oder gereift – Pecorino ist ein echtes Highlight.

Unbedingt probieren: Gereiften Pecorino mit Honig oder Trüffel. Auf dem Mercato di Sant’Ambrogio gibt’s die beste Auswahl.

Coccoli – Knusprige Teigbällchen mit Käse & Schinken
Außen knusprig, innen fluffig – und traditionell mit Stracchino-Käse und Prosciutto serviert. Perfekt für zwischendurch oder als Aperitivo.

Passt perfekt zu: Einem Glas toskanischem Wein.

Vin Santo & Cantucci – Der toskanische Nachtisch
In Florenz gibt’s keine mächtigen Sahnetorten. Stattdessen tunkt man harte Mandelkekse (Cantucci) in süßen Vin Santo – ein Dessertklassiker.

Wichtig: Die Kekse müssen in den Wein getunkt werden – trocken beißen ist für Anfänger (und Zahnärzte).

Pappardelle al Cinghiale – Pasta mit Wildschweinragout
Die toskanische Antwort auf Bolognese: ein tiefwürziges, langsam geschmortes Ragout aus Wildschwein. Geschmacklich ein absoluter Gamechanger für alle Pasta-Fans.

Dazu: Ein Glas Chianti – Perfektion auf dem Teller.

Gelato – Aber nur das ECHTE!
Florenz ist die Geburtsstadt des Gelato, also finger weg von den bunten, künstlich aufgetürmten Touri-Eiskugeln. Hier gibt’s nur das Beste.

Top-Adressen für echtes Gelato:

✅ Gelateria La Carraia
✅ Gelateria dei Neri
✅ Perché No!

Fazit: Komm hungrig, geh glücklich
Florenz ist nicht nur eine Stadt der Kunst – sondern auch ein Paradies für Genießer. Wenn du mindestens fünf dieser Spezialitäten probierst, wirst du Florenz mit völlig neuen Augen (und Geschmacksknospen) erleben.

Seitenübersicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert